Volksschule Zwettl/Rodl
Mitglied seit: 2015
Kontaktperson: Veronika Holzer
Adresse: 4180 Zwettl/Rodl, Grießmühlweg 13
Tel: 07212/66920
E-mail: s416311@lsr.eduhi.at
Klimabündnisthemen im Unterricht
- Bildnerische Erziehung
- Leibesübungen
- Musik
- Sachunterricht
Projekte und Maßnahmen
Energie
- Stoßlüften statt Fenster kippen
- SchülerInnen als Energiedetektive in den Klassen
Verkehr/Mobilität
- SchülerInnen (Eltern) werden zu klimafreundlichen Schulwegen motiviert
- Schulausflüge werden klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Rad o. ä. zurückgelegt
- Förderung der Freude an Bewegung
Landwirtschaft, Ernährung und Beschaffung
- Wir bieten gesunde Jause an: bio – saisonal – regional
- Abfalltrennung
- Kreatives Gestalten mit Müll
- Wir informieren SchülerInnen/Eltern über langlebige und
- ökologische Schulmaterialien
- Wir verwenden Mehrwegflaschen
- Leitungswasser statt Flaschenwasser wird beworben
Klimagerechtigkeit/Entwicklungszusammenarbeit
- Workshops zu Fairtrade und entwicklungspolitischen Themen
- Aludosenverbot an der Schule
- Heimisches Holz bei Möbel
Öffentlichkeitsarbeit
- Pressetext zu Klimabündnis-Themen in Gemeindezeitung oder in weiteren Medien
- Infostand zu Klimabündnis-Themen bei Veranstaltungen
- Projektdokumentation bei Schulveranstaltungen
- Kooperation mit Gemeinde/Stadt
Naturerfahrung
- Regelmäßige Wald- und/oder Naturspaziergänge bzw. Exkursionen
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Gemeinsames Gärtnern (wenn kein Garten vorhanden: in Töpfen etc.)
- Aufenthalt im Freien in der Pause wird ermöglicht
- Erspüren der Jahreszeiten bzw. ökologische Kreisläufe verstehen
Weitere Maßnahmen
Die Kinder der VS Zwettl setzten sich sehr praxisnah mit einem wichtigen Teilbereich des Klimaschutzes auseinander - der Ernährung. Es handelte sich um 4 Outdoortage mit allen Schulklassen der Volksschule Zwettl an der Rodl (102 Kinder).
Es wurden heimische Wildkräuter gesucht. Damit wurde gekocht, die Natur mit allen Sinnen erlebt, Kreislauf des Lebens und Verbindung/Einheit mit der Natur spürbar gemacht, denn nur wer seine natürliche Umwelt zu schätzen weiß, wird darauf achten, diese zu erhalten. Es wurde auch darauf eingegangen, welcher Beitrag dabei für den Klimaschutz geleistet wird, indem man unnötige Transportwege vermeidet, wenn man direkt vor der Haustüre Lebensmittel sammelt.
Jeden Tag wurde eine Schulstufe 4 Unterrichtseinheiten von Elisabeth Braunschmied durch den Vormittag begleitet. Zuerst wurden die heimischen Kräuter gesucht, bestimmt und dann wurden auf sehr ganzheitliche Art und Weise daraus Köstlichkeiten hergestellt. Die ganze Veranstaltung fand nur im Freien statt. (siehe Fotos)