12 neue kommunale Mobilitätsbeauftragte
GemeindevertreterInnen lernen für die Mobilitätswende
GemeindevertreterInnen lernen für die Mobilitätswende
Die Corona und die Klimakrise wirken sich auf unser Mobilitätsverhalten aus. Im Mobilitätslehrgang des Klimabündnis holten sich GemeindevertreterInnen Tipps.
Wien, 5. November 2020. Mehr Platz für den Fuß und Radverkehr, Vorrang für nachhaltige Mobilität und individuelle, bedarfsgerechte Verkehrslösungen. Das sind die Antworten im Verkehrsbereich auf die Corona und Klimakrise. Warum das für Gemeinden und Städte so wichtig ist, wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Mobilitätslehrgangs des Klimabündnis Österreich aufgezeigt. Die gesundheitlichen Aspekte erläuterte Umweltmediziner Hans Peter Hutter. Die Gemeindevertreterinnen und vertreter aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark informierten sich über Good Practice Beispiele und bereits erfolgreich laufende Projekte. Diese reichen von innovativen Planungsansätzen für Fuß und Radverkehr über Mikro ÖV Lösungen und E Carsharing im ländlichen Bereich bis hin zur Bewusstseinsbildung. „Die beiden Krisen machen es notwendig, den öffentlichen Raum neu zu verteilen. Immer mehr Gemeinden setzen dabei unter anderem auch auf Begegnungszonen“, so Lehrgangsleiterin Elke Kastner vom Klimabündnis Österreich. Ausgebildet wurden 6 Kommunale Radbeauftragte und 12 Kommunale Mobilitätsbeauftragte.
Der Mobilitätslehrgang des Klimabündnis
Neben Vorträgen und Praxisbausteinen standen in den vier Ausbildungstagen auch Exkursionen auf dem Programm. Coronabedingt mussten diese heuer leider gestrichen werden. Der Lehrgang wurde von Prof. Dr. Günter Emberger von der TU Wien wissenschaftlich geleitet und in Kooperation mit dem Umweltbüro der Erzdiözese Wien organisiert. Österreichweit wurden bisher 25 Kommunale Radbeauftragte und bereits 159 Kommunale Mobilitätsbeauftragte ausgebildet. Das Klimabündnis bietet seit 2008 jährlich mehrere Lehrgänge in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität sowie Raumplanung und Boden an. Ziel dieser Lehrgänge ist die Vermittlung von spezifischen Schwerpunktthemen in den einzelnen Bereichen für politische Entscheidungstragende in Gemeinden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung sowie Interessierte.