Adlwang
Mitglied seit: 2002
Kontaktperson: Pramhas, Alfred
Bürgermeister*in: Achathaler, Maria
Einwohner*innen: 1960
Adresse: 4541 Adlwang, Kirchenplatz 5
Tel: 07258/7455
E-Mail: gemeinde@adlwang.ooe.gv.at
Weblink: http://www.adlwang.ooe.gv.at
Vorgeschichte und Motivation
Bereits im Jahr 1991 wurde der Grundsatzbeschluss zum Klimabündnis gefasst. Schon damals war man sich darüber im Klaren, dem Bereich des Klimaschutzes vermehrte Aufmerksamkeit schenken zu wollen. Der Klimabündnisbeitritt wurde im Zuge der Errichtung der Nahwärmeanlage Adlwang gemacht.
Energie
- Im Jahre 2005 wurde über Initiative des Umweltausschusses seitens der Gemeinde Adlwang beschlossen, umweltfreundliche Maßnahmen entsprechend zu fördern. Insbesondere die Errichtung von Hackgut- und Solaranlagen, der Austausch von Heizkesseln als auch die Sanierung von bestehenden Anlagen war Schwerpunkt dieser Aktion. Um möglichst viele HausbesitzerInnen mit dieser Aktion zu unterstützen, wurde der Förderzeitraum auf insgesamt fünf Jahre ausgedehnt. Durch diese Aktion, die bereits abgeschlossen wurde, konnte an rund 35 FörderungswerberInnen ein finanzieller Zuschuss zu den oftmals hohen Investitionskosten zugeteilt werden.
- Im Dezember 2006 wurde der Beschluss gefasst, die Thermographie von Häusern als Grundlage für eine gut durchdachte Haussanierung zu unterstützen. Über Antrag wird für den/die HausbesitzerIn die bildliche Wärmevermessung aller Außenseiten des Gebäudes durchgeführt, wobei zu den nicht unwesentlichen Kosten eine namhafte Unterstützung gewährt wird.
- Die Volksschule, das Kinderhaus und das Vereins- und Feuerwehrhaus wurden mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Im Oktober erfolgte die Installation auf dem Amtsgebäude.
- Das Vereinshaus wurde auf Pelletsheizung umgestellt.
- Die Schule und der Kindergarten wurden auf Nahwärme (Hackschnitzel) umgestellt.
- 2016 wurde eine 22 kW Ladestation errichtet.
Beschaffung
- Ein bisheriger LKW-Standplatz wurde zur Blumenwiese bzw. Bienenweide umgebaut.
- Um den Bodenverbrauch zu minimieren, wird im Zentrumsbereich nur mehr verdichtete Bauweise ermöglicht.