AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, Kärnten-Salzburg
Mitglied seit: 2003
Adresse: 9500 Villach, Unterer Heidenweg 7
Tel: 04242 23 224 0
E-mail: a.themessl@aee.or.at
Weblink: www.aee.at
Branche: Planung und Beratung für Erneuerbare Energie
16 Mitarbeiter
Kontakt: Ing. Armin Themeßl
Produkte/Dienstleistungen
Planung und Beratung für Energiesysteme aus erneuerbarer Energie und für Pflanzenkläranlagen, Selbstbaugruppen für thermische Solaranlagen, Beratung für biologische Baustoffe, Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich erneuerbarer Energie.
Das Hauptanliegen der AEE ist die Energieeffizienz und die Versorgung durch erneuerbare Energieträger. Aus dem Vorhaben, ein Bürohaus als energieautarkes Haus zu bauen, wurde ein ökologisches Passivhaus, das so viel Wärme und Strom aus Sonnenenergie (Fassadenkollektoren), Photovoltaik und anderen
erneuerbaren Energieträgern (Pelletsheizzentrale und KWK-Anlage mit Pflanzenöl) bereitstellt, dass der jährliche Energiebedarf von vier Zweifamilienhäusern zur Gänze nachhaltig und ökologisch erzeugt wird.
Jeder Neubau erhöht den CO2 Ausstoß. Das Bürohaus der AEE verringert trotz eigenem Energieverbrauch den bestehenden CO2 Ausstoß um 40 Tonnen.
Passiv-Bürohaus mit Mikronetz zur Versorgung von 4 Nachbarhäusern
BHKW mit Pflanzenöl, Pellets-Brennwert-Kessel, Abluftwärmetauscher, Regenwassersammelanlage
Selbstbaugruppen und Einkaufsgemeinschaften für Solaranlagen, Pellets, Naturstrom usw.
Energieberatung mit Konzentration auf Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energie
Verwendung, Ausstellung und Bewerbung von Trans-Fair Produkten im Betrieb
Ausschließliche Verwendung umweltfreundlicher Büromaterialien aus Altpapier
Geschäftsführer ist Energiebeauftragter der Stadt Villach
Ökostromproduktion für Nachbargebäude
Öffentlichkeitsarbeit im Bereich erneuerbare Energie und Baubiologie
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Schulungen zum Thema erneuerbare Energie
Beschaffungsmaßnahmen werden in Bezug auf Transportwege und ÖKO-Effizienz optimiert
Stromsparmaßnahmen werden optimiert