Rio Negro: "Pimenta Baniwa"
Das traditionelle Gewürz des indigenen Volkes Baniwa vom oberen Rio Negro, Amazonas (Brasilien)...
...ist nun in sieben Geschäften in São Paulo erhältlich. Es wird als "Nahrung für Körper und Seele" mit mehreren traditionellen Verwendungszwecken angesehen.
Der „Pimenta Baniwa“ wird von den Frauen hergestellt und ist eine Mischung aus Pfefferoni-Sorten, die in den Waldgärten der Baniwa angepflanzt werden. Insgesamt gibt es 78 Sorten! Die Vielfalt dieser Paprikaschoten ist ein Beispiel für die Biodiversität der traditionellen Landwirtschaft vom Rio Negro, das vom Institut für Nationales Kulturerbe und Denkmalschutz (Iphan) als immaterielles Erbe Brasiliens anerkannt wurde. Die traditionelle Landwirtschaft gilt als Beispiel für die nachhaltige Nutzung sensibler Ökosysteme.
Weiterführende Informationen finden Sie hier bzw. unter www.klimabuendnis.at/rionegro
Rio Negro kennenlernen
Wissensserie zur Partnerschaft der österreichischen Klimabündnis-Gemeinden mit der FOIRN, Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.
Teil 1: Indigene Sprachen
Teil 2: Rio Negro - der Schwarze Fluss
Teil 3: Rezept für süße Nachspeise
Teil 4: Das Weltbild der indigenen Völker
Teil 5: Maniokverarbeitung
Teil 6: Was ist die FOIRN?
Teil 7: Indigenes Kunsthandwerk
Teil 8: Gemüseanbau im Regenwald
Teil 9: Der Amazonas-Regenwald
Teil 10: Gemein-Gut Boden
Teil 11: Was ist das ISA?
Teil 12: Pimenta Baniwa
Teil 13: Der Kalender der Tukano
Teil 14: Indigene Landrechte