Das Klimabündnis-Netzwerk wächst: 2018 ist das Bezirkskrankenhaus Schwaz beigetreten
Das Bezirkskrankenhaus Schwaz will in Kürze beinahe CO2 neutral sein. Im Zuge des Beitritts zum Klimabündnis Tirol hat sich das Team weitere ehrgeizige Ziele gesetzt.
Das Gebäude des Bezirkskrankenhauses wird einem Wandel unterzogen, der die Energieversorgung durch fossile Energieträger auf ein Minimum reduzieren soll. Durch neue Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sowie thermische Sanierung und Umstellung auf LED-Beleuchtung wird das BKH Schwaz zum Vorreiter für die Landesstrategie „Tirol2050 energieautonom“.
Der Geschäftsführerin Margit Holzhammer ist das aber nicht genug: „Im Gespräch mit dem Klimabündnis hat sich gezeigt, dass sich neben den großen baulichen Investitionen auch in vielen anderen Bereichen Möglichkeiten bieten, möglichst nachhaltig zu wirtschaften. Das fängt bei kleinen bewusstseinsbildenden Maßnahmen an und geht von umweltfreundlichem Druckerpapier bis hin zu einem Mobilitätskonzept für den Betrieb.“
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
Als Teil der Tirol Kliniken GmbH hat das BKH Schwaz ein Energiemanagementsystem (Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001) eingeführt. Im Zuge dessen wurde eine umfassende Energiestrategie zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Reduktion des Anteiles fossiler Energieträger ausgearbeitet. Zusätzlich wurde bereits ein Mitarbeiter_innen-Mobilitätstag als Anreiz zum Umstieg auf alternative Verkehrsmittel durchgeführt.
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2018 – 2023)
- Umsetzung der Energiestrategie: bauliche Sanierung, Reduktion Energieverbrauch -12%, Anteil erneuerbarer Energieträger 85-90%
- Umfassendes Mobilitätskonzept zur Senkung der KFZ-bedingten Emissionen; Förderung ÖPNV und Radverkehr
- Förderung nachhaltiger Beschaffung und eines klimafreundlichen Verpflegungsangebotes
- Reduktion des Papierverbrauches
- Strategische Nachhaltigkeitskommunikation und Bewusstseinsbildung