KlimaImpuls: Saubere Energie

Hier finden Sie den Filminhalt, unser Serviceangebot für Ihre Veranstaltung, sowie unsere Kontaktdaten.

Zum Film:

Sauberer Strom aus der Steckdose. Dafür zahlt der Verbraucher / die Verbraucherin gerne etwas mehr. Aus angeblicher Sorge vor den Folgen des Klimawandels plant Europa die große Energiewende. Bis 2050 sollen die Stromanbieter ihren CO2-Ausstoß nahezu auf Null herunterfahren. Doch was steckt wirklich hinter den schönen Versprechen von sauberer Energie?

Geworben wird vor allem mit der Kraft aus Wind und Sonne. Dabei deckt sie gerade einmal ein Prozent der europäischen Energieversorgung ab. In Wahrheit setzen Politik und Industrie vor allem auf Biomasse. Mit Steuergeldern hat die EU einen milliardenschweren Markt aufgebaut. Aber für Energiepflanzen werden selbst wertvolle CO2-Speicher wie Moore vernichtet. Und die Flächen für den Nahrungsmittelanbau werden knapp. Das löst weltweit eine Kettenreaktion aus. Durch den Hunger nach Energiepflanzen werden in Brasilien und Indonesien Regenwälder abgeholzt. Doch die EU nimmt die Industrie in Schutz. Politiker halten sogar öffentlich finanzierte Studien zurück, die belegen: Bioenergie stößt genauso viele Treibhausgase aus, wie fossile Brennstoffe und subventionieren weiter.

Um den Nachschub mit angeblich sauberer Energie sicherzustellen, werden die Versprechen immer abstruser. In Zukunft sollen auch schmutzige Kohlekraftwerke grünen Strom liefern. Der Rohstoff wird einfach durch Holz ersetzt und klimaschädliche Abgase werden unter die Erde gepumpt. Diese fragwürdige Technologie führt zu einer Renaissance der Kohle. Sie kommt zunehmend aus Kolumbien – mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Beim Kohleabbau gelangt das Treibhausgas Methan ungehindert in die Atmosphäre und zerstört das Klima.

Die Dokumentation deckt die Verstrickungen zwischen Wirtschaft und Politik auf und zeigt, wie auf Kosten des Verbrauchers / der Verbraucherin die europäische Klimabilanz sauber gerechnet wird. 

Zusatzmaterial:

Interview mit Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor Max-Planck-Institut, 3:26 Minuten:

Die Weltklimapolitik hat sich zum Ziel gesetzt, dass sich die Erde im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um nicht mehr als 2 Grad erwärmen soll. Das kann nur gelingen, wenn wir den CO2-Ausstoß massiv reduzieren. Welche Folgen hat es für die Temperaturentwicklung, die Meereisbedeckung und den Meeresspiegel, wenn wir so weiter machen wie bisher? Prof. Dr. Jochem Marotzke erläutert die neuesten Klimaprognosen, die er mit seinem Team vom Max-Planck-Institut für den Weltklimarat erarbeitet hat.

Interview mit Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe, 3:48 Minuten:

Klimaschutz ist nicht nur eine Frage der Umweltpolitik. Wir müssen uns der Frage stellen, wie wir leben wollen. Industrie und Politik sind vor allem auf mehr Wachstum ausgerichtet. Doch so können wir das Klima nicht retten, meint der Konsumkritiker und Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer.

Regie: Steffen Weber und Reinhard Hornung

Produktionsjahr: 2013

Sprache: Deutsch

Dauer: 52 Minuten

Trailer: www.globalfilm.de/film_Saubere_Energie_das_falsche_Versprechen.shtml

Unser Serviceangebot:

  • Allgemeines Handbuch zum Filmabend samt Ablaufplan, Hintergrundinformationen zu Klimabündnis und Klimawandel, Moderationsleitfaden, Tipps zur Bewerbung, Feedbackbogen und TeilnehmerInnenliste
  • Beiblatt zum Film
  • Plakatvorlage (adaptierbare Vorlage zur Bewerbung, auch als Flyer oder Inserat für Ihre Gemeindezeitung einsetzbar.doc, .pdf
  • Vorlage für die Bewerbung in Ihren Gemeindemedien (.doc, .pdf


Info & Buchung:

Klimabündnis NÖ

Öffnungszeiten:

MO-DO von 09:00 bis 12:00 Uhr + 13:00 bis 15:00 Uhr

Klimabündnis Niederösterreich

Wiener Straße 35

3100 St.Pölten

02742/26967

niederoesterreich@klimabuendnis.at

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen