ADAPTRegion AT-CZ: grenzüberschreitendes Netzwerk für Klimawandelanpassung
ADAPTRegion startet in die erste Periode
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Gemeinden in Österreich und der Tschechischen Republik gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Extreme Hitze und Trockenheit (Sommer 2015) und lokale Starkniederschläge (Winter 2015/16) sind einige Folgen des sich ändernden Klimas und bedürfen einer gezielten Auseinandersetzung damit.
Laufzeit: 07-2020 - 12.2022
In dem neuen Projekt ADAPTRegion entwickelt das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit tschechischen Projektpartnern Kompetenzen und Strategien, welche zu einem qualifizierten Umgang mit den Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels befähigen.
Um den Folgewirkungen adäquat begegnen zu können und für die Zukunft verantwortungsbewusst zu handeln, werden die Erfahrungen und Probleme in Bezug auf Anpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene auf beiden Seiten genau analysiert und gemeinsame Lösungen gesucht.
Zur Erreichung der Ziele werden folgende Arbeitspakete umgesetzt:
- Recherche und Identifikation der Probleme im Projektgebiet
Einerseits findet eine Recherche der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene bestimmen und auch begrenzen, statt. Andererseits werden erfolgreiche Projekte analysiert und in ihrer Umsetzung auf Erfolgs- und beschränkende Faktoren geprüft. (Ein Handbuch soll den Gemeinden weiterführend helfen)
- Bedürfnisanalyse
Mithilfe von Workshops/Weltcafés werden die konkreten Bedürfnisse der Gemeinden im Bereich der Klimawandelanpassung eruiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen und jenen aus der Recherche wird ein Ausbildungskurs für GemeindemitarbeiterInnen entwickelt, der sie befähigt, Projekte für Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen.
- Begleitung von Gemeinden bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
Ausgewählte Gemeinden werden von den Projektpartnern bei der Entwicklung eines Projekts begleitet. Die Unterstützung wird von der Vorbereitung, über die Planung, bis zur Realisierung reichen.
- Bewusstseinsbildung von Schulen und Gemeinden
Eine grenzüberschreitende Wanderausstellung wird erstellt, welche den Gemeinden und Schulen zur öffentlichen Bewusstseinsbildung dienen soll. Zusätzlich werden gemeinsam mit PädagogInnen Workshops für SchülerInnen entwickelt, auf dessen Basis Umsetzungsmaßnahmen für die Schulen entwickelt werden.
Ein integraler Bestandteil des Projekts ist die Öffentlichkeitsarbeit, wodurch das Interesse an Klimawandelanpassungsmaßnahmen in der Region gestärkt werden soll. So findet ein grenzüberschreitender „Adapterra Award“ (www.adapterraawards.eu) statt, welcher Gemeinden auszeichnet, die erfolgreiche Anpassungsprojekte umgesetzt haben. Die große Öffentlichkeit wird durch ihre aktive Stimmabgabe am Projekt beteiligt.
Durch das Interreg-Projekt wird ein grenzüberschreitendes Netzwerk ADAPTRegion geschaffen, welches die Projektpartner sowie involvierte Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Organisationen für den langfristigen Austausch, Wissenstransfer und die Zusammenarbeit im Bereich der Klimawandelanpassung verbindet.
Förderprogramm(e):
- Interreg V-A Österreich-Tschechische Republik (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Weitere Infos unter: https://www.at-cz.eu/adaptregion-at_cz
- Land Oberösterreich, Abteilung Umwelt;
Beteiligte Projektpartner:
- Klimabündnis OÖ
- Stiftung Partnerschaft (Czeck Environmental Partnership Foundation)
- Energiecenter Ceske Budejovice
- Energieagentur Vysociny
- Regionalentwicklungsagentur Südböhmen
- Klimabündnis NÖ (strategischer Partner)
- Energiebezirk Freistadt (strategischer Partner)