Klimaschutzlehrgang Herbst 2022 / Winter 2023
Der Lehrgang zum/zur Klimabeauftragten behandelt die Themen rund um den Klimaschutz.
Der Lehrgang zum/zur Klimabeauftragten wird vom Klimabündnis Tirol in Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut Vorarlberg und dem Klimabündnis Salzburg organisiert und bietet Interessierten aus Gemeinden einen ganzheitlichen und praxisorientierten Zugang zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit.
Ganzheitlichkeit - Anwendungsorientierung - Vernetzung - Kommunikation – Information
Aufbau des Lehrgangs
Modul 1
Klimawandel – Wissen, Verantwortung & Nachhaltigkeit
22./23. September 2022, Kolpinghaus Salzburg, Salzburg
Modul 2
Raumplanung, Boden, Biodiversität, Klimawandelanpassung, Land- & Forstwirtschaft, Ernährung & Tourismus
20.- 22. Oktober 2022, Alpine Bodenlehrfahrt durch Tirol, Südtirol und das Trentino
Modul 3
Energie, Mobilität, Kommunikation, Beschaffung und Abfall
21./22. November 2022, Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg
Modul 4
Verhaltenspsychologie, Projektschmiede, Netzwerke, Förderungen, Projektpräsentationen und Auszeichnung
26./27. Januar 2023, Grillhof (Vill), Tirol
An wen richtet sich der Lehrgang?
- Gemeindevertreter:innen und –mitarbeiter:innen und gemeindenahe Einrichtungen
- Mitglieder von e5-Teams, Klimabündnis-Arbeitskreisen
- Pfarrgemeinderät:innen oder
- Regionalmanagements & (angehende) KEM-, KLAR-, CLAR-Manager:innen
die...
- sich in die Thematik kommunaler Klimaschutzaufgaben einarbeiten,
- weitere Möglichkeiten kommunaler Klimaschutzmaßnahmen kennenlernen,
- und den Grundstein für Klimaschutzprojekte in ihrer Gemeinde legen wollen.
- Darüber hinaus freuen wir uns auch über Teilnehmer:innen aus anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, aus Tourismusverbänden, Betrieben, Naturparken sowie über alle, die sich aus persönlichem Interesse für den Klimaschutz engagieren wollen!
Was bringt der Lehrgang?
Als kommunaleR KlimaschutzbeauftragteR sind Sie mit den neuesten Erkenntnissen im Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung vertraut. Sie kennen zahlreiche Maßnahmen, die zur konkreten Umsetzung im Gemeindebereich eingesetzt werden können. Sie haben Ihren eigenen ökologischen Fußabdruck analysiert und verfügen über das wesentliche Know-How, um Klimaschutz in der Gemeinde richtig und erfolgreich zu kommunizieren.
Als AbsolventIn des Lehrgangs haben Sie - mit Unterstützung durch FachexpertInnen - ein konkretes Projekt zur Umsetzung in Ihrer Gemeinde ausgearbeitet und sind bereit, die Klimapolitik Ihrer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus werden Sie Teil des Netzwerks kommunaler Klimabeauftragter und können die Erfahrungen aus dem Netzwerk sowie Synergien mit anderen Gemeinden verstärkt nutzen.
Ehemalige LehrgangsteilnehmerInnen erzählen:
- "...toller Lehrgang, nette Menschen, neue Impulse. Ich freue mich auf die neue Herausforderung in meiner Gemeinde."
- "Der Lehrgang war sehr informativ und hat mein Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge geschärft und die vielseitigen Möglichkeiten der Umsetzung auf der Gemeindeebene."
Kosten/Förderung
Teilnahmekosten betragen 1.700 €. netto (Kosten: inklusive Verpflegung, Übernachtung und Exkursionsbeiträge, exklusive 10% MwSt.).
Teilnehmer:innen können die Lehrgangkosten bei den Ländern zur Förderung einreichen
(Tirol & Vorarlberg: max. 50%, Salzburg: max.500€).
Anmeldung und Programm
Für die Anmeldung bitte das Anmeldeformular ausfüllen und an sonja.gamper@klimabuendnis.at senden
Anmeldeschluss ist der 31.07.2022
Kurzinformation zum Download
Programm und Detailinformation zum Download
Kontakt
Klimabündnis Tirol
Sonja Gamper
E-Mail: sonja.gamper@klimabuendnis.at
Energieinstitut Vorarlberg
Tamara Rohner
E-Mail: tamara.rohner@energieinstitut.at
Klimabündnis Salzburg
Brigitte Drabeck
E-Mail: brigitte.drabeck@klimabuendnis.at
.