Mobilitätslehrgang | Mobilitätsmanagement in Gemeinden und im Tourismus

Premiere: Viertägiger Mobilitätslehrgang mit Schwerpunkt Tourismus startet im Frühjahr 2023.

Mobilitätszentrum Bahnhof Lienz Foto: Klimabündnis Österreich/Bernhard Kalteis

In 2x2 Tagen bilden wir Sie zu Mobilitätsbeauftragten aus. Im Lehrgang können Sie sich ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde und in der Tourismusregion aneignen - erstmals mit dem Fokus auf Tourismus. Die Gemeinde oder Region erhält mit einer/m Mobilitätsbeauftragen eine kompetente Ansprechperson für alle Verkehrsbelange.

Renommierte Expertinnen und Experten für Mobilität präsentieren im Lehrgang praktische Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde oder Tourismusregion. Vertreter:innen des Leitprojekts ULTIMOB stellen Lösungsansätze aus den Pilotregionen in Salzburg und dem Ötztal vor. Erfolgreiche Praktiker:innen zeigen, wie dies konkret umgesetzt werden kann und auch politisch erfolgreich ist.


Eckpunkte zum Lehrgang

Modul 1:27./28. April 2023 | Villach

Modul 2: 31. Mai/1. Juni 2023 | Lienz

Exkursion Lienz/Innichen (Optional)

Exkursion 30. Mai 2023 12:30-18:30 Uhr in Lienz/Innichen (Südtirol)

Österreichweites Vernetzungstreffen von Absolventinnen und Absolventen vergangener Mobilitätslehrgänge mit Exkursion nach Innichen/San Candido. Das Programm der Exkursion finden Sie hier. Die Anmeldung zur Exkursion ist über diesen Weblink möglich.


Anmeldung

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung zum Lehrgang. Die Plätze werden nach Reihenfolge des Eintreffens der Anmeldungen vergeben.

Hier geht‘s zur Anmeldung für den Lehrgang Mobilitätsmanagement in Gemeinden und im Tourismus

Falls beim Anmeldetool Komplikationen auftreten, bitten wir Sie um ein kurzes Mail an bernhard.kalteis@klimabuendnis.at, damit wir Ihre Anmeldung vormerken können.


Lehrgangsinhalte

  • Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität und Verkehrsgestaltung in der Gemeinde / in der Tourismusregion - von der Infrastruktur bis zur Bewusstseinsbildung
  • Maßnahmen für attraktiven und sicheren Fuß- und Radverkehr – vor allem erste/letzte Meile am Urlaubsort
  • Attraktiver Öffentlicher Verkehr in Gemeinden und Regionen
  • Potenziale der Elektromobilität als Carsharing und Mikro-ÖV
  • Erfolgreiches Mobilitätsmarketing: Praxisbeispiele von (Tourismus-)Gemeinden
  • Good Practices: lernen von Vorreiter:innen aus Tourismusregionen
  • Kommunales Mobilitätsmanagement für (Tourismus-)Gemeinden
Hier geht‘s zum Programm für den Lehrgang Mobilitätsmanagement in Gemeinden und im Tourismus

Praxisteil

Wesentliches Augenmerk wird im Rahmen des Lehrgangs auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisnähe gelegt. Im Zuge des Lehrgangs werden die Teilnehmer:innen eine Projektarbeit mit Bezug zu ihrer Gemeinde/Region erstellen.


Zielgruppen

  • Bürgermeister:innen und Gemeinderät:innen
  • Tourismusverbände
  • Gemeinde-Mitarbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen Mobilitätszentralen
  • Mitarbeiter:innen Regionalverbände
  • KEM-Manager:innen
  • interessierte Bürger:innen


Kosten

  • € 980,- (inkl. Ust.)
  • € 880,- für Klimabündnis-Gemeinden (inkl. Ust.)


Förderungen

Kärnten: € 400,- Förderung für Teilnehmende aus Kärntner e5-Gemeinden

Tirol: 50% Förderung für Teilnehmende aus Tiroler Gemeinden

Oberösterreich: 50% Förderung für Teilnehmende aus Oberösterreich

Salzburg: 50% Förderung für Teilnehmende aus Salzburg

Niederösterreichreich: € 500,- Förderung für NÖ-Gemeiden

Weitere mögliche Förderungen für Teilnehmer:innen aus Tirol und der Steiermark werden noch bekannt gegeben.


Bewerbung

Falls Sie jemanden kennen der Interesse an dem Lehrgang haben könnte, dürfen Sie gerne den Flyer oder das Infosheet über den Mobilitätslehrgang herunterladen und weiterleiten.
 

Hier geht‘s zum Flyer Mobilitätsmanagement in Gemeinden und im Tourismus
Hier geht‘s zum Infosheet Mobilitätsmanagement in Gemeinden und im Tourismus


Kooperationspartner

Der Lehrgang wird in Kooperation mit klimaaktiv mobil, der Umweltschutzinitiative des Klimaschutzministeriums, vom Klimabündnis Österreich durchgeführt.


Haben Sie noch Fragen?

Dipl.-Ing. Bernhard Kalteis, Klimabündnis Österreich, Prinz Eugen Straße 72, 1040 Wien

Email: bernhard.kalteis@klimabuendnis.at, Tel.: 0660/86 39 728

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen