Was ist das ISA?

Teil 11 der Wissensserie zur Partnerschaft der österreichischen Klimabündnis-Gemeinden mit der FOIRN, Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.

Das ISA (Instituto Socioambiental), Institut für Soziales und Umwelt, ist eine renommierte brasilianische zivilgesellschaftliche Organisation zum Schutz der Rechte indigener Völker und der Umwelt.

Es wurde 1994 gegründet und ist seit 2001 als Organisation von öffentlichem Interesse mit Hauptsitz in der Stadt São Paulo anerkannt. Zweigstellen gibt es in Brasília, Manaus, Boa Vista, São Gabriel da Cachoeira, Canarana, Eldorado und Altamira.

ISA verfügt über ein umfangreiches Dokumentationszentrum mit eigenen Publikationen, führt wissenschaftliche Studien durch, überwacht die öffentlichen Politiken, erarbeitet Vorschläge zur Verteidigung der Umwelt, des kulturellen Erbes und der Menschenrechte, insbesondere die Rechte indigener Völker, und setzt aber auch unter anderem, alleine oder gemeinsam mit indigenen Organisationen, partizipative Programme zur Förderung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung um.

Zwischen ISA und FOIRN, Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro, besteht ein Partnerschaftsvertrag. Gemeinsame Projekte werden miteinander geplant, durchgeführt und evaluiert. Das ISA-Team berät DirektorInnen und MitarbeiterInnen der FOIRN, ebenso wie die regionalen Führungskräfte bei rechtlichen und politischen Belangen, im Kommunikations- und Verwaltungsbereich, sowie bei der Umsetzung von pädagogischen und wirtschaftlichen Projekten.

Rio Negro kennenlernen

Wissensserie zur Partnerschaft der österreichischen Klimabündnis-Gemeinden mit der FOIRN, Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro.

Teil 1: Indigene Sprachen

Teil 2: Rio Negro - der Schwarze Fluss

Teil 3: Rezept für süße Nachspeise

Teil 4: Das Weltbild der indigenen Völker

Teil 5: Maniokverarbeitung

Teil 6: Was ist die FOIRN?

Teil 7: Indigenes Kunsthandwerk

Teil 8: Gemüseanbau im Regenwald

Teil 9: Der Amazonas-Regenwald

Teil 10: Gemein-Gut Boden

Teil 11: Was ist das ISA?

Teil 12: Pimenta Baniwa

Teil 13: Der Kalender der Tukano

Teil 14: Indigene Landrechte

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen