Windkraft Simonsfeld AG

Mitglied seit: 2016
Kontaktperson: Gondek, Christina
Adresse: 2115 Ernstbrunn, Energiewende Platz 1
Tel: +43 2576 3324
E-Mail: sustainability@wksimonsfeld.at
Weblink: www.wksimonsfeld.at

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Workshops zum Selbstbau und Förderung von thermischen Solarkollektoren in Bolivien
  • Nicaragua: Errichtung einer  Windkraftanlage  und Förderung der Windkraft-Technologie sowie von autonomen PV-Systemen für Kakaobauern (2014) und Miskito Indios (2015)
  • Zum Schutz des Regenwalds – keine Verwendung von Produkten die den Regenwald bedrohen (z.B. Tropenholz, usw.)
  • Erzeugung von Ökostrom in Wind- und Sonnenkraftwerken sowie auch die eigene Verwendung von Ökostrom
  • Die Firmenzentrale wurde als Plusenergiegebäude unter Verwendung ökologischer Baumaterialen errichtet – das Gebäude produziert mehr Energie als es verbraucht!
  • Ein 50 kWp Photovoltaik-Kraftwerk wurde in die Fassade integriert und auf dem Bürodach geständert installiert
  • 34 m2 thermische Kollektoren decken einen Großteil des Warmwasserbedarfs
  • Minimierung des Heizwärme- und Kühlbedarfs durch energieeffiziente Bautechnik
  • Die tiefstehende Wintersonne wird zur Erwärmung des Gebäudes genutzt
  • Der winterliche Wärmebedarf wird mittels Wärmepumpe gedeckt indem über Tiefensonden aus der Erde Wärme gewonnen wird
  • Im Sommer schützen die PV-Beschattungselemente vor unerwünschter Überwärmung
  • Gekühlt wird das Gebäude durch die Belüftung während der Sommernächte. Der weitere Kühlbedarf wird über die stabilen Temperaturen in 110 Meter Tiefe gedeckt. Zusätzlich fördert eine windkraftbetriebene Pumpe Kühlwasser für die Serverkühlung
  • Das Lüftungssystem verwendet Tornadohauben am Dach (Turbolüfter mit Wind angetrieben) und wird durch Fassaden- und Deckenelemente unterstützt, welche sich öffnen und schließen lassen. Darüber hinaus ist eine kontrollierte Bürolüftung im Einsatz
  • Die Beleuchtung funktioniert tageslichtabhängig, dimmbar und mit energieeffizienten Leuchtmitteln
  • Zur Reduzierung der Stand-by Verluste wird jeder Büroraum außerhalb der Arbeitszeiten systematisch vom Stromnetz getrennt
  • Bereitstellung von Elektrofahrrädern für die Beschäftigten
  • CO2-Kompensation der notwendigen Flüge
  • Berücksichtigung des Treibstoffverbrauchs beim Kauf von Kraftfahrzeugen
  • Anschaffung ökostrombetriebener Elektroautos
  • Umstieg auf Elektromobilität zu 100%, wenn technisch möglich
  • Bereitstellung der Elektroautos für die Beschäftigten anstelle deren Privat-PKW zum Berufspendeln
  • Sponsoring des Vereins „regiobahn“, der sich für die Revitalisierung der Bahn einsetzt
  • Klimarelevante Schulungen von MitarbeiterInnen
  • Generelle ökologische Beschaffung und Verwendung von regionalen, biologischen und fair gehandelten Produkten

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz

  • Weitere Errichtung von Wind- und Sonnenkraftwerken
  • Eine weitere eigene Photovoltaikanlage auf dem Lagerdach oder ein Stromspeicher
  • Unterstützung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen für eine Schule in Uganda
  • Stromverbrauchsoptimierung der Lüftungsanlage
  • Verbesserung der Solltemperaturen der beiden Warmwasserboiler
  • Einsparung des Zirkulationsleitungswärmeverbrauches durch Installierung eines Untertischspeichers im Bereich der Küche

Auszeichnungen

  • „Haus der Zukunft“ vom Ministerium für Verkehr, Technologie und Innovation
  • Auszeichnung in Gold für energieeffizientes Bauen im Rahmen von Lebensministerium und Klima aktiv
  • Erster Preis für Energieeffizienz der NÖ Wirtschaftskammer HELIOS

Unsere Klimaschutzphilosophie

„Die Windkraft Simonsfeld ist eine der großen Erzeugerinnen von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Österreich.
Neben der Gewinnung von sauberem Strom durch unsere Wind- und Sonnenkraftwerke setzen wir auf ganzer Linie auf unsere ökologischen und sozialen Werte, von der Auswahl unserer Lieferant:innen bis hin zum Bau unserer Bürogebäude.
Bewusstseinsbildung liegt uns besonders am Herzen, weshalb wir das Klimabündnis in verschiedenen Bundesländern, in denen wir tätig sind, bei Workshops und Schulungen zu den Themen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung unterstützen.“ Alexander Hochauer, Vorstand Finanz

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen