Auwaldsanierung Frutzau in Rankweil
Gemeinde: Rankweil, Bundesland: Vorarlberg
Link zur KB Gemeindeseite: www.klimabuendnis.at/marktgemeinde-rankweil
Weblink Gemeinde: www.rankweil.at
Kurzbeschreibung:
Um den Charakter eines typischen Auwaldes zu erreichen, soll der Auwald "entfichtet" und mit Laubholz aufgeforstet werden. Das Projekt wurde mit der Erstellung eines Landschaftsplanes und eines Bewirtschaftungskonzepts gestartet.

Projektkategorie:
Bodenschutz und Raumplanung
Werner Lins
E-Mail: werner.lins@rankweil.at
Tel.:
Persönliches Statement:
"In den Tallagen des Rheintales ist der Wald, bis auf wenige Au-Standorte, vollkommen verschwunden. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, haben die Verantwortlichen der Marktgemeinde Rankweil beschlossen den Auwald zu sanieren."
Bürgermeister Ing. Martin Summer
Projektinhalt und Ziel:
Sanierung Frutzau:
- Einteilung des Gebietes in Zonen entsprechend der unterschiedlichen Aufgaben
- Bestandsverjüngung und Entfichtung des Bestandes
Der Projektzeitrahmen ist 10 Jahre. Die Ausführung der Starkholzschlägerung wird durch Fachpersonal in der vegetationsarmen Zeit durchgeführt. Die Aufforstung erfolgt mit standortgerechten Pflanzen aus dem Landesforstgarten. Das Projekt geschieht in Zusammenarbeit mit FachberaterInnen und der Agrargemeinschaft Rankweil.
Projektablauf:
Die Ist-Zustandserhebung und die Erstellung des Landschaftsplans erfolgte durch DI Georg Willi Renat AG und mit verschiedenen Gemeindegremien abgesprochen. Die Erstellung des Bewirtschaftungskonzepts erfolgte durch die Agrargemeinschaft Rankweil und in Anlehnung an den Landschaftsplan.
Der Beginn des Projekts war 2007, der Umsetzungsbeginn war 2008 und das Gesamtprojekt wird 10 Jahre laufen.
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten in EUR:
Die Erstellung des Landschaftsplanes Frutzauen kostete 3.700,- Euro. Die Erstellung des Bewirtschaftungsplanes kostete 4.080,- Euro. Für die jährliche Umsetzung werden die Kosten durch die Erlöse aus dem Holzverkauf der Auen gedeckt.
Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen:
keine Angaben.
Projekterfolge:
- Wettbewerb: Free Green Austria: "Mehr Bäume für ein besseres Klima"; Stiftung von ca. 1.200 Bäumen und Sträuchern für den ersten Sanierungsabschnitt.
Die Bevölkerung wurde über das Gemeindeblatt, Hinweistafeln vor Ort und in persönlichen Gesprächen informiert.
Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen:
Die Diskussion in den politischen Gremien, die Zusammenarbeit zwischen DI Georg Willi und den MitarbeiterInnen des Amtes.
Für andere Gemeinden ist es ratsam, eine ähnliche Vorgangsweise anzustreben, wenn die Idee eines solchen Projektes besteht. Besondere Beachtung sollte der Öffentlichkeit bei der Planung und Umsetzung eines solchen Projektes geschenkt werden.
Positive Effekte sind die Verjüngung des Baumbestands, die vorausschauende Planung durch die Einteilung für die Nutzung des Waldbestands und die Bedeutung der Natur-, Kultur- und Erholungszone.
Motivationsfaktoren:
Ähnliche Projekte, wie die Sanierung des Windschutzgürtels im Weitried und das Projekt Paspels-Seen waren motivierende Faktoren für dieses Projekt.
Projektrelevante Webadressen:
Gemeindeblatt Rankweil Onlineausgaben, z.B. Woche 22, Veranstaltungstipp