Atoll Achensee

Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Schmiederer, Melanie
Teilnehmer*innen: 45
Adresse: 6212 Maurach, Achenseestrasse 63
Tel: 05243/20320
E-Mail: info@atoll-achensee.com
Weblink: https://www.atoll-achensee.com/

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Boden und Artenschutz: Pilotprojekt mit der Landesumweltanwaltschaft: Grünflächen wurden so bepflanzt, dass sie mehrjährig blühen und nicht jedes Jahr neugestaltet werden müssen; Verwendung von Bio-Düngemitteln; Beleuchtungskonzept der Initiative „Helle Not“ zur Minimierung der Lichtverschmutzung; Bepflanzung mit lokalen Hölzern
  • Gebäude: Energieeffizientes Gebäude; Dachbegrünung; Vogelschutz-Verglasung; Verzicht auf großflächige Reklametafeln
  • Energie und Energieeffizienz: Energie zu 100 % aus erneuerbaren Quellen und CO2-neutrale Energiegewinnung über Tiefenbrunnen und Wärmepumpen; Wärmerückgewinnung in den Küchen und Kühlzellen; Beleuchtung gänzlich mit LED; Automatische Lichtsteuerung im gesamten Bad; Wasser- und Lüftungstemperatur wurde zur Energieeinsparung gesenkt; Reduktion der Saunaöffnungszeiten; Spitzenstromabschaltung
  • Wasser: Wasserkreislauf ohne Verluste: Gemeindebrunnen Achensee; Wasserspararmaturen in sämtlichen Anlagen; Wasser in den Duschen und an den Waschbecken wird „portioniert“
  • Umweltfreundliche Mobilität: Bewerbung klimafreundlicher Anreise auf der Homepage; Tankstelle für Elektroautos; 150 Bügel-Fahrradabstellplätze
  • Klimafreundliche Verpflegung: Vereinzelt regionale Lebensmittel direkt vom Bauernhof
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft: Abfallwirtschaftskonzept; Verzicht auf Papierhandtücher auf den Toiletten; Getränke (Gastronomie) großteils in Fässern oder Mehrweg-/Pfandflaschen; Desinfektions-, Reinigungs- und Chemieprodukte großteils in Tauschbehältern zugekauft, die von den jeweiligen Lieferanten abgeholt und wiederverwendet werden; Mehrweggebinde in der Gastronomie mit niedrigem Umverpackungsgrad, Abholung und Mitnahme durch Lieferanten; Mülltrennung am Arbeitsplatz durch die Bereitstellung unterschiedlicher Trenneinrichtungen; Verwendung von Großgebinden in der Küche, soweit wie möglich; Anbringen von Abfalltrennhinweisen für eine sachgemäße Abfalltrennung durch Mitarbeitende sowie Besucher:innen; Installationen eines einheitlichen Sammelsystems sowie eindeutige und einheitliche Kennzeichnung des Abfalltrennsystems; Upcycling: altes Achensee-Schiff, die St. Benedikt, wurde nicht verschrottet, sondern zum Spielplatz für Kinder umgewandelt; Karton- und Kunststoffpresse zur einfacheren Lagerung und schnelleren Lieferung zum Recyclinghof
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Reduktion der Drucksorten; Online: Nachhaltigkeitsintegrierte Kommunikation, Auskunft über Blumenwiesen, Artenvielfalt, klimafreundliche Anreise; Druckvermeidung: 2 Bildschirme je Computerarbeitsplatz, doppelseitiger Druck, schwarz/weiß als Standardeinstellung
  • Soziale Nachhaltigkeit: Gesundheit der Mitarbeitenden: Freie Benutzung der Anlagen; Barrierefreie Nutzung

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)

  • Gebäude: Ein- und Fortführung einer Ressourcenbuchhaltung (mind. Energie, Mobilität, Abfall, Wasser); Verwendung umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialen
  • Erneuerbare Energie: Installation einer Photovoltaikanlage zur teilweisen Versorgung des eigenen Standortes; Einführung eines Energiemanagements
  • Bodenschutz: Begrünung von konditionierten Flächen
  • Abfallvermeidung: Einführung von Mehrwegbechern mit Pfandsystem; Weitere Verminderung von Einwegverpackungen hin zu Systemen mit Mehrwegverpackungen
  • Klimafreundliche Verpflegung: Angabe der Lebensmittel-Herkunft in der Lieferkette; Erhöhung des Anteils von vegetarischen und veganen Produkten auf der Speisekarte; Erhöhung des Anteils an Lebensmitteln mit dem Standard „Bio“ und „Regional“
  • Umweltfreundliche Mobilität: Umweltfreundliche Anfahrt der Besucher und Mitarbeiter fördern und Anzahl der öffentlich anreisenden erhöhen; Umstellung des Fuhrparks auf nachhaltige Energieformen (Elektro, Hybrid)
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Schulung der Mitarbeiter:innen zur Klimabündnis-Partnerschaft und den Klimazielen; Kommunikation der Klimabündnis-Partnerschaft nach innen und außen

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

Das Atoll Achensee möchte ein Zeichen und neue Standards setzen in einer ressourcenintensiven Branche – mit modernster Gebäudetechnik, einem innovativen Heiz- und Wärmesystem und einer schlanken Organisation. Wir sind der Ansicht, dass nur wer sich regelmäßig selbst monitort und neue, höhere Ziele setzt, sich weiterentwickeln und optimieren kann. Im Rahmen der Klimabündnis-Partnerschaft wurden unzählige bestehende Prozesse verbessert und Ziele für die zukünftige Entwicklung formuliert.

logo

Betriebe finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen