Bäckerei Therese Mölk

Mitglied seit: 2021
Kontaktperson: Bonora, Thomas
Adresse: 6176 Völs, Florianiweg 16a
Tel: +43 (0)50321-0
E-Mail: info@mpreis.at
Weblink: https://www.therese-moelk.at/

Gebäude Bäckerei Therese Mölk

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz

  • Bio-Zertifizierung: Erste bio-zertifizierte Bäckerei Österreichs: 6 eigene Bio-Brotsorten in den Baguette Filialen; Kooperation Bio vom Berg: Haus-eigenes Feld (6 ha) für Bio-Anbau mit Schaugarten, Bienenfeld
  • Nachhaltige Beschaffung: Palmölfreie Faschingskrapfen, UTZ zertifizierte Schokolade aus nachhaltigem Anbau; 94 % der Zutaten für Brot und Gebäck aus Österreich; 5 % der Rohstoffe aus Tirol; 34 % der Rohstoffe sind Bio-zertifiziert
  • Förderung Kreislaufwirtschaft: Tierfutter: Brot aus Teigresten und Fehlproduktion als Futtermittel an Kälber am Taxerhof in Ampass abgegeben - im Gegenzug Milchprodukte für Backwaren direkt vom Taxerhof
  • Flasche.Statt.Tonne: Herstellung von alkoholischen Getränken aus ungenutztem Brot. Destillationsanlage mit 600 Liter Fassung zur Verwertung von Altbrot (Betrieb seit 2019) – Nutzung von 100.000 kg Altbrot bis Mai 2020.
  • Erneuerbare Energie: Tiefkühlhalle Bäckerei Therese Mölk mit bauwerkintegrierter Photovoltaik (2017): Ausbau auf 390 kWp, davon 240 kWp in der Fassade; Gesamtfläche 1.475 m²
  • Umweltfreundliche Mobilität: Weizenmehl per Bahn-Transport
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Rezepte zur Weiterverarbeitung von Brotresten, Unterstützung von Baumpflanzungen in Tirol (150 Bäume)

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2021–2029)

  • Ressourcenschonung: Schaffung einer von den übrigen Produktionsbetrieben abgrenzbaren Datenbasis für das Ressourcenmanagement (Energie, Wasser, Boden, Wertstoffe) der Bäckerei bis zur Evaluierung im Jahr 2023. Entwicklung geeigneter Kennzahlen zur Festlegung von Klimazielen und zur Messung der Wirksamkeiten von Umsetzungsmaßnahmen. Erstellung einer Gesamtbilanz (Nachhaltigkeit, Kosten) zur Frage der Effizienz bzw. Vor- und Nachteile von Tiefkühlprodukten (Vergleich Frischware vs. Tiefkühlung)
  • Umweltfreundliche Mobilität: Schaffung einer, von den übrigen Produktionsbetrieben abgrenzbaren Datenbasis für das Mobilitätsmanagement der Bäckerei bis zur Evaluierung 2023. Schaffung von Anreizen zur umweltfreundlichen Mobilität der MitarbeiterInnen mit Festlegung konkreter Klimaziele und Prüfung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen. Umsetzung des Wasserstoffprojekts zur Treibstoffproduktion für Brennstoffzellen-Fahrzeuge: mittelfristiges Ziel einer CO2-freien Auslieferung nach Verfügbarkeit entsprechender Fahrzeuge
  • Nachhaltige Beschaffung: Beitrag zur Etablierung von Mindeststandards für eine ganzheitlich nachhaltige Beschaffung (Richtlinie nachhaltige Beschaffung). Steigerung des Anteiles von biologisch produzierten Bäckereirohstoffen von derzeit ca. 33 % auf 45 % bis 2023
  • Abfallmanagement: Weiterführung des bestehenden Projektes zur Reduktion bzw. Optimierung von Verpackungsmaterialien mit Förderung Mehrweg vor Einweg. Umstellung auf 100 % Kartonverpackungen mit PEFC oder FSC Mindest-Standard bis 2023
  • Nachhhaltige Verpflegung: Bestmögliche Förderung eines nachhaltigen Getränkeangebotes für MitarbeiterInnen
  • Bewusstseinsbildende Kommunikation: Aktives Stakeholderengagement zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung, zur Nutzung von Know-How und Synergien sowie zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit auf ganzheitlicher Ebene im eigenen Bereich, im Bereich des Gesamtunternehmens, in der Kommunikation mit PartnerInnen und LieferantInnen.
    Ganzheitlicher Ansatz in der Darstellung von Ressourcenverbrauch und -verwertung; Schaffung einer gemeinsamen Datenbank von Produktion und Vertrieb etc., Transparenz und Ganzheitlichkeit in der NH-Berichterstattung.
    Integration von Informationen über die Klimabündnis-Partnerschaft in  Unternehmenspräsentationen für Führungen, sowie für neue MA.
    Bestmöglicher Verzicht auf Drucksorten; wo nicht möglich Sicherstellung eines Recycling-Standards sowie umweltfreundlichen Druckes.

UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE

HEUTE. FÜR. MORGEN. UND ÜBERMORGEN.

Der Slogan für unsere Nachhaltigkeitsstrategie soll uns an die Verantwortung erinnern, die wir schon heute für künftige Generationen tragen. Denn die Zukunft ist kein weit entferntes Etwas, um das man sich später kümmern kann. Morgen beginnt jetzt. Und die Partnerschaft mit dem Klimabündnis bestärkt uns in unserem Handeln.

Logo Bäckerei Therese Mölk

Betriebe finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen