Günther Gansger Bau- und Möbeltischlerei
Mitglied seit: 1999
Kontaktperson: Gansger, Elisabeth und Günther
Kontaktperson: Gansger, Elisabeth und Günther
Teilnehmer*innen: 6
Adresse: 5440 Golling an der Salzach, Scheffau 288
Tel: 06244 8788
E-Mail: tischlerei.gansger@aon.at
Weblink: http://members.aon.at/tischlerei.gansger/
Planung, Entwurf und Maßfertigung aller gewünschten Wohnideen (vom modernen Design-Stück bis zur rustikalen Zirbenstube) sowie Bautischlerarbeiten (vom Türblindstock bis zum Wintergarten aus Holz)
Kontakt: Elisabeth und Günther Gansger
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
Einbau einer Wärme-Rückgewinnungsanlage
Die Heizung, die angeschlossene Warmwasserbereitung und die Zuluftanlagen werden ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben. Dazu werden die in unserer Tischlerei anfallenden Holzabschnitte zu Hackschnitzeln zerkleinert. Diese decken zusammen mit Spänen in nicht allzu strengen Wintern den Gesamtbedarf.
Einbau eines Spitzenlast - Maximumwächters. Das Gerät schaltet unterschiedliche Verbraucher ab und zu, der Spitzenstromverbrauch konnte so um 44 % reduziert werden.
Forcierte Verarbeitung von Massivholz anstatt von Span- und Kunststoffplatten. Aufgrund besserer Koordination von Firmenfahrten wurde der Treibstoffverbrauch innerhalb von 2 Jahren bei den beiden LKW um 21 % und beim PKW um 44 % gesenkt.
Durch passive Sonnennutzung über die große Glasflächen und gute Wärmedämmung ist die Beheizung während der Übergangszeit nur mehr in Ausnahmefällen erforderlich.
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz
Nutzen der Abwärme mittels Wärmerückgewinnung als Heizsystem für den zukünftigen Dachbodenausbau
Motivation der Kunden, als Oberflächenbehandlung biologische Hartöle oder Naturwachse zu wählen.
Weitere Forcierung der Verarbeitung von heimischen Hölzern. Falls Tropenhölzer verarbeitet werden, dann nach Möglichkeit nur solche aus zertifiziertem Anbau.
Einbau von Wasserspülern zur Reduzierung des Wasserbedarfes.
Unsere Klimaschutz-Philosophie
So wie im Betrieb zeitgemäße Arbeitsweise und alte Handwerkstradition keinen Widerspruch darstellen, so gehen auch Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit "Hand in Hand". Die durch den Neubau des Betriebes behördlich auferlegten Grenzwerte wurden nicht nur eingehalten, sondern in vielen Bereichen weit unterschritten. Dies auch in unserem ureigensten Interesse, da das Wohngebäude unmittelbar an das Betriebsgebäude angeschlossen ist.