IFZ
Mitglied seit: 2003
Adresse: 8010 Graz, Schlögelgasse 2
Tel: 0316 81 39 09 0
E-mail: juergen.suschek-berger@aau.at
Weblink: www.ifz.tugraz.at
Forschung und Beratung zu umwelt- und sozialverträglicher Technikgestaltung
Kontakt: Mag. Suschek-Berger
20 MitarbeiterInnen
Handlungsfelder
• Energie und Klima
• Ökologische Produktpolitik
• Kultur-Technik-Gesellschaft
• Neue Biotechnologien
• Frauen Technik Umwelt
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
Stand 2003
Energie: Seit 2001 Deckung des Verbrauchs an elektrischer Energie zu 100% aus Öko-Strom; Energiesparmaßnahmen: Energiemanagement bei allen PCs und Kopierern aktiviert, Abschalten von elektrischen Geräten in längeren Arbeitspausen, Neuinstallation einer energieeffizienten Beleuchtung mit Spiegelrasterleuchten, Installation von Thermostatventilen bei Heizung; Beschaffung von energieeffizienten Büro- und Haushaltsgeräten
Mobilität: Fast ausschließliche Benutzung von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für Arbeitswege und Dienstreisen; Förderung des Radverkehrs durch Nutzung von Fahrradbotendiensten
Beschaffung: Die Beschaffung erfolgt nach ökologischen Kriterien, Orientierung am (vom IFF/IFZ in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen erstellten) Kriterienkatalog zur umweltfreundlichen Beschaffung "Check it!"; 100% Anteil an Recyclingpapier bei Druck- und Kopierpapier sowie Druckwerken; Lebensmittel aus Fairem Handel bzw. kontrolliert biologischem Anbau für Verpflegung von MitarbeiterInnen und bei Veranstaltungen
Stand 2014
- Keine Dienstwägen, nur Carsharing
- Zusammenarbeit mit dem Haus der Zukunft
- Zusammenarbeit mit der Stadt der Zukunft
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz
Stand 2003
• Weitere Optimierung der Beschaffung durch Erarbeitung eines internen Leitfadens (Zuständigkeiten, verbindliche Kriterien, bevorzugte Produkte für wesentliche Beschaffungsbereiche)
Stand 2014
• Anschaffung eines Dienstfahrradees
• Umsetzung von Klimaschutzzielen in unserer Projektarbeit
Unsere Klimaschutz-Philosophie
Intelligenter und effizienter Umgang mit Energie und Rohstoffen ist ein wichtiges Element einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung. Die Entwicklung geeigneter (politischer) Instrumente und die Schaffung von institutionellen Rahmenbedingungen, um den Einsatz umwelt- und sozialverträglicher Technologien zu unterstützen, sind Schwerpunkte unserer Arbeit. Für unsere Projekte ist uns vor allem die Einbeziehung möglichst vieler Interessensgruppen wichtig, um gesellschaftliche Entscheidungen auf eine breitere demokratische Basis zu stellen. Gendermainstreaming und Verteilungsgerechtigkeit sind uns ein weiteres Anliegen.