Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (Standort Hallenbad & Sauna Olympisches Dorf)
Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Neuner, Sophia
Adresse: 6020 Innsbruck, Kugelfangweg 46
Tel: +43 512 502 7061
E-Mail: kundenservice@ikb.at
Weblink: https://www.ikb.at/baeder/hallenbad-sauna-olympisches-dorf
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)
- Boden: Bepflanzung mit heimischen Arten; Verzicht auf schädliche Stoffe zur Unkraut- bzw. Ungezieferbekämpfung zugunsten ökologischer Bewirtschaftungsmaßnahmen; Schutz offener Böden vor Austrocknung und unerwünschten Pflanzenwuchs mittels Mulchmaterial
- Gebäude: Sanierung inkl. Wärmedämmung des Daches; 2-fach verglaste Fenster sukzessive in 3-fach verglaste Fenster austauschen (Wärmeschutzverglasung)
- Energie: Sauna Abluft an Lüftungsanlage anschliessen; sukzessiver Ausbau der Photovoltaikanlage; Austausch aller Lüftungsanlagen (inkl. Fortluft, Wärmetauscher, Wärmepumpe); vollständige Umstellung auf 100% LED-Beleuchtung
- Wasserdurchfluss bei Waschbecken und Duschen limitieren
- Mobilität: Einrichtung guter und sicherer Fahrradabstellanlagen (Bügelständer, Überdachung, Beleuchtung); Installation einer e-Ladestation; Ausstattung von Fahrradabstellanlagen mit Ladestationen für E-Bikes; Installation von Bikeboxen; Jobbike für alle Mitarbeiter:innen
- Kreislaufwirtschaft, Beschaffung und Produktion: 100 % Recyclingpapier bei Toiletten- und Hygienepapier; Weitestgehende Umstellung auf 100 % Umweltzeichen- oder Ecolabel-Reinigungsmittel; Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen; Einführung und laufende Prüfung von Dosiersystemen zur sparsamen und effizienten Verwendung von Reinigungsmitteln
- Abfallwirtschaft: Kooperationen mit Lieferant:innen zur Reduktion der Verpackung bzw. zur Entwicklung von Mehrwegverpackungen; Abfalltrennung auch im Mitarbeiter:innen-Bereich; Sicherstellung der geordneten Abfalltrennung durch alle Mitarbeiter:innen
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Papier-Kommunikation und Drucksorten soweit möglich vermeiden; Sicherstellen, dass auch nach Umweltzeichen-Standard gedruckt wird; Klare Kriterien für Give-Aways: z. B. gewisse Zertifizierungen, nur recyclingfähige, sozialökonomische, abbaubare (…) Produkte
- Soziale Nachhaltigkeit: Veröffentlichung eines Access Statements (gem. ÖZIV) zur Barrierefreiheit des Standortes auf der Homepage; Sensibilisierung der MA für CSR und Nachhaltigkeit
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Für die IKB ist das Thema Nachhaltigkeit ein wesentlicher Schwerpunkt der Unternehmensentwicklung. Nachhaltige Unternehmensentwicklung bedeutet für die IKB,die Bedürfnisse der Bevölkerung in der Region Innsbruck/Tirol zu wirtschaftlich angemessenen und sozial tragbaren Bedingungen zu decken. Als Klimabündnis- Partnerbetrieb wollen wir aber auch dem sparsamen Einsatz von Ressourcen und den Anforderungen des Umweltschutzes Rechnung tragen und damit gleichzeitig den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens stärken. So will die IKB ihren Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität im Großraum Innsbruck auch für künftige Generationen zu erhalten.