IVB - Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (Standort Betriebshof & Verwaltung)
Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Gebhard, Monika
Kontaktperson: Baltes, Martin
Adresse: 6020 Innsbruck, Pastorstraße 5
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Boden: Verzicht auf Glyphosat
- Gebäude: Teilweise Begrünung von Dach- bzw. Kellerdachflächen und Haltestellen
- Energie: Energie-Audit über IKB als Haupteigentümer; Energie-Contracting über IKB als Haupteigentümer; Energiebuchhaltung inkl. regelmäßiger Kontrolle der Verbräuche; Energiemanagementsystem zertifiziert gem. ISO 50001; Hallenbeleuchtung mit LED; Bewegungsmelder in den Kellerräumen; Grundwasser-Wärmepumpe; Spritspartrainings für das Fahrpersonal
- Wasser: Buchhaltung zum Wasserverbrauch inkl. Kontrolle regelmäßiger Verbräuche; Wasser-Wiederaufbereitung der Waschanlage
- Mobilität: Neugestaltung der Radabstellanlagen; Mobilitätserhebung der Arbeitswege wurde durchgeführt; Mobilitätsprogramm zur Verringerung der Pkw-Anfahrten zur Arbeit
- Kreislaufwirtschaft, Beschaffung und Produktion: Verbrauchsstatistik; Wiederverwendung noch funktionierender Hardware; Öldialyse; Long-life-Reifentests zur Optimierung des Reifenverbrauchs
- Verpflegung: Verwendung möglichst vieler regionaler Produkte
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft: Laufendes Monitoring und Identifikation von Verbesserungspotenzialen durch das umfassende Abfallwirtschaftskonzept
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Teilweise Kommunikations- und Werbemittel nach sozialen und Umwelt-Standards; Ideenkanal
- Soziale Nachhaltigkeit: Barrierefreiheit in allen Verkehrsmitteln; Bodenleitsystem für Menschen mit Sehbeeinträchtigung; akustische Haltestelleninfo
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)
- Energieeffizienz: 2 Grad Celsius geringere Raumtemperatur in den Gebäuden; Beheizung der Tiefgaragen nur bei Erreichen der Frostpunkte; Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter:innen bzgl. Torschließungen
- Prüfung und Optimierung bestehender Heizsysteme
- Energieeffiziente Leuchtmittel im Verwaltungsgebäude
- Dekarbonisierung Fuhrpark: Sukzessiver Austausch von dieselbetriebenen Bussen und Fuhrpark durch nicht fossil betriebene Fahrzeuge
- Ausbau Stadtradangebot: Erhöhung der Anzahl an Ausleihstationen und Fahrrädern, Gewinnung von Kooperationspartner:innen zwecks Nutzer:innenerhöhung
- Mobilität Arbeitswege: Weitere Reduzierung der Pkw-Fahrten der Mitarbeiter:innen zur Arbeit durch Parkplatzmanagement, Bewusstseinsbildung, Fahrgemeinschaften, Jobrad-Angebot, etc.
- Nachhaltiges Beschaffungsmanagement
- Klimafreundliche Küche: Klimafreundliches Angebot in der Kantine – Erhöhung des Anteils an regionalen, saisonalen und Bio-Lebensmitteln; Vermeidung von Einwegverpackungen
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Aktive Information über die KB-Partnerschaft des Unternehmens gegenüber Kund:innen Gästen, etc.
- Eigene Veranstaltungen nach Green Events Tirol Kriterien durchführen
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH schaffen Mobilität für die Menschen in der Stadt. Mit Bussen, Bahnen und Serviceeinrichtungen prägen die IVB in ihrer Vorbildfunktion nicht nur das bunte Stadtbild, sondern auch die Lebensqualität in Innsbruck.
Bereits jetzt fahren rund 45 % der Fahrgäste mit den Trams emissionsfrei. Mit dem Zusatzangebot Stadtrad und dem Schwerpunkt auf regionale Lieferanten setzen die IVB ein Zeichen für aktiven Klimaschutz.
Neben der Implementierung emissionsfreier Antriebstechniken steht auch die Nutzung ressourcenschonender Produkte im Fokus. Wenn auch in betrieblichen Abläufen (noch) nicht alles nachhaltig umgesetzt werden kann, so ist es Anspruch, so ressourcenschonend wie möglich zu arbeiten.
Die Mitarbeiter:innen der IVB setzen sich Tag für Tag dafür ein, dass die Kund:innen in Innsbruck kleinere und größere Distanzen bequem, zuverlässig und sicher bewältigen können und sorgen dafür, dass die Qualitäten und Innovationen der IVB für alle auf ihren Wegen in Innsbruck erlebbar sind.