Pension anna
Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Eiter, Anna
Kontaktperson: Eiter, Anna
Adresse: 6481 St. Leonhard im Pitztal, Plangeross 54
Tel: +43 5413 20350
E-Mail: info@pension-pitztal.at
Weblink: https://www.pension-pitztal.at/de/anna-eiter/
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Boden: Vogelhäuser rund ums Haus; bepflanzte Balkone, Blumenkästen, Sträucher vor dem Haus; Verzicht auf schädliche Unkraut- bzw. Ungezieferbekämpfung
- Gebäude: Erstellung eines Energieausweises in Vorbereitung auf eine umfassende thermische Sanierung; Dachboden bereits sehr gut gedämmt; Fenstertausch, Tausch der Eingangstür
- Energie: Effiziente, langlebige LED-Leuchtmittel; Anreize an Gäste, Energie zu sparen; Kompensation nicht vermeidbarer, schädlicher Emissionen
- Wasser: Wasserspararmaturen in bereits renovierten Zimmern; ökologische Reinigung
- Mobilität: Empfehlung klimafreundlich anzureisen „sanft und grün Anreisen bei anna“; Pitztal Sommer Card Partner; Bündelung betrieblicher Fahrten
- Beschaffung. Produktion und Kreislaufwirtschaft: Lokale, regionale Beschaffung und Eigenanfertigung von Möbeln; Upcycling, Wiederaufbereitung und Reparatur alter Bestände (Einrichtungen); Einkauf von Möbeln und Einrichtung nach Circular Design Aspekten: Reparaturfähigkeit, Langlebigkeit, Zerlegbarkeit, Rücknahme, Wiederverwendung; Rückgabe alter Matratzen an den Hersteller (Recycling, Wiederverwendung); Grundsätzliche Bevorzugung von refurbished, gebrauchten elektrischen Geräten
- Verpflegung: Einige Produkte: regional + direkt vom Produzenten (<100 km); Sicherstellung eines Fairtrade und Bio-Standards bei Kaffee und Tee; Bestes Trinkwasser aus der Leitung wird kommuniziert; Bestmögliche Nutzung saisonal verfügbarer Lebensmittel
- Abfall: Sehr gute Trenneinrichtungen sämtlicher Fraktionen; Verzicht auf Portionsverpackungen; proaktive Aufforderung/Bewusstseinsbildung zur korrekten Mülltrennung; Engagement gegen Lebensmittelverschwendung
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Kommunikation über Herkunft der Lebensmittel; durchwegs authentische, nachhaltigkeitsintegrierte Kommunikation; direkte Kommunikation/Anfrage bei Lieferanten/Hersteller:innen (z. B. zu Großgebinden, Verpackungsvermeidung); QR-Code für Gäste: Informationen zu Trinkwasser, Mülltrennung/-vermeidung, Wetter etc.
- Soziale Nachhaltigkeit: Aktive Bewusstseinsbildung und Engagement für soziale Nachhaltigkeit; Berücksichtigung von Sozialstandards, auch in der Lieferkette (z. B. durch Einkauf von fairtrade Produkten)
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)
- Boden: Verwendung von torffreier Erde für Topfpflanzen und im Garten
- Gebäude: Umfassende Thermische Sanierung der Gebäudehülle und der Kellerdecke
- Energie: Einführung einer Energiebuchhaltung; Installation einer Photovoltaik-Anlage
- Wasser: Bei Umbau Installation von Mischarmaturen und Zwei-Tasten-System für WC-Spülkästen; Förderung der Bewusstseinsbildung zum sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser
- Mobilität: Fahrplan-Widgets in die eigene Homepage einbetten
- Nachhaltige Beschaffung: Gänzliche Umstellung auf ECO Produkte bei Reinigungsmitteln; Einkauf von refurbished Elektronikgeräten; Wechsel zu Umweltzeichendruckereien oder klimaneutralen Druckereien; Prints auf Recyclingpapier, ökologisch verträglichem Papier; grundsätzliche Bevorzugung von Produkten mit staatlich anerkannten Labels für Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Fairness
- Verpflegung: Zusätzliches Angebot von Margarine/pflanzlicher Butter; Nutzung von Induktion zur Senkung des Energiebedarfs; Nutzung von Mehrweg zur besseren Haltbarkeit von Lebensmitteln und gegen Verpackungsmüll; Steigerung des Anteils von Bio-Produkten
- Abfall: Sicherstellung einer adäquaten Beschriftung und Kennzeichnung nach Farben zur Erzielung bestmöglicher Trennergebnisse; Einkauf von Rohstoffen bzw. Produkten mit geringstmöglichem Anteil an Verpackung; Nutzung von Mehrwegverpackungen bzw. Ersatz von Einweg durch Mehrweg; Umstellung der gedruckten Zimmermappe auf digital
- Kommunikation: Unternehmensleitbild erstellen; aktive Information über die KB-Partnerschaft des Unternehmens gegenüber Gästen, Partner:innen, Lieferant:innen ect.; Kommunikation über die Nachhaltigkeitswand und Information über die eigenen Bemühungen zum Thema Nachhaltigkeit. Spartipps im Urlaub (Energie, Wasser, ect.) KB-Ziele, Klimaschutz in einfacher Sprache
- Soziale Nachhaltigkeit: Erklärung zur Barrierefreiheit auf Homepage veröffentlichen
UNSERE KLIMABÜNDNIS- PHILOSOPHIE
Unser Haus befindet sich auf 1.620 m Seehöhe im Ortsteil Plangeross der Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, am Rande des Naturparks Kaunergrat und des Natura 2000 Ruhegebietes Ötztaler Alpen. Umringt von 74 Gipfeln mit über 3.000 m Höhe am Fuße des höchsten Gletschers Tirols sind wir aber nicht nur ein Ort für alle Arten von Bergsport, sondern auch ein naturverbundener Platz für „gspürige“ Momente.
Ein wichtiger Punkt, um eben „gspürige“ und kreative Momente bei sich und in der wundervollen Natur haben zu können, ist der Erhalt der Natur. Eine der größten Herausforderungen hierzu ist die globale Erwärmung. Mit verschiedenen Maßnahmen von der Energiegewinnung, über einen bewussten Einkauf, ressourcensparenden Verhaltensweisen und Bewusstseinsbildung sowie einem ständigen Bemühen sich selbst zu diesem Thema weiterzuentwickeln, möchten wir unseren Beitrag leisten.