Pfarre Gratkorn

  • Mitglied seit: 2013

Adresse: 8101 Gratkorn, Kirchplatz 1
Tel: 03124 22 2 72
E-mail: ernst.widmoser@gmx.at, johann.preitler@inode.at
Weblink: https://pfarre-gratkorn.at/gruppen/umweltteam/

Bisherige Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2022)

  • Die Pfarre hat ein Umweltteam eingerichtet und ist EMAS-zertifiziert.
  • Die Pfarre arbeitet nach den "Leitlinien zur Nachhaltigkeit" der Diözese, sowie der "Klima- und Energiestrategie" der Kirche Österreich und hat diese bereits weitgehend in ihrem Bereich umgesetzt. Sie will Vorbild sein und gibt ihr Wissen gerne weiter.

  • Die Pfarre hat ein eigenes Umweltprogramm, das vom Pfarrer, dem Vorstand des PGR mit dem Wirtschaftsrat, entsprechend der Leitlinien, beschlossen wird. Dort wird festgelegt, welche Ziele die Pfarre in welchem Zeitraum erreichen will. Sehr viele Ziele davon wurden bereits erreicht.

  • Die Wandheizung der Kirche wird durch eine thermische Solaranlage betrieben.
  • Die Elektroheizung wurde von einer Unterbankheizung auf eine eine Aufbankheizung umgestellt. Das bedeutet Heizen mit kurzen Einschaltzeiten und nur tatsächlich verwendete Sitzplatzgruppen. Der Stromverbrauch beträgt nur noch ein Siebentel der alten Elektroheizung.
  • Die Reinigungsmittel wurden durch solche mit dem österreichischen Umweltzeichen ersetzt.
  • Die Pfarre bezieht 100% Ökostrom (WEB Grünstrom, UZ 46 zertifiziert).
  • Es wurde 2011 eine öffentliche Fahrradabstellanlage inkl. der ersten Stromtankstelle in Gratkorn für E-Bikes errichtet.

  • Das Regenwasser wird in dekorativ bepflanzten Behältern gesammelt und für die Pflanzen bzw. den Blumenschmuck in der Kirche verwendet.
  • In den WC-Anlagen wurden die Spülkästen durch solche mit Wasserspartaste ersetzt.
  • 2017: neue Steuerung der Solaranlage
  • Entfernen des überflüssigen 200L Boilers  (Dafür Durchlauferhitzer eingebaut)
  • Einbau von Bewegungsmeldern
  • 2017: Ausgekoppelte Abwärme aus der Papierproduktion statt Öl für Heizung
  • 2016: Energieeffiziente Pumpen eingebaut
  • Der Boiler wird soweit wie möglich mit PV-Strom betrieben

  • Die IT-Ausrüstung der Pfarre (PC und NAS-Speicher) sind refurbished von Compuritas. 

  • Das Organisationsteam des Pfarrfestes hält sich an die Kriterien von  "Gscheit feiern" (wie z. B. Müll zu vermeiden und Produkte aus der Region zu verwenden)
  • Es werden regelmäßig Bildungsveranstaltungen, Vorträge und Filmvorführungen zu umweltrelevanten Themen durchgeführt.

  • Am Christophorus-Sonntag gibt es seit 2011 eine Fahrzeugsegnung zusätzlich zur Autosegnung.
  • Die Pfarre hat eine ökologische nachhaltige Beschaffungsordung (nach NABE)
  • 2014: Kostnixladen eingerichtet zur Weitergabe von brauchbaren Dingen, die sonst weggeworfen würden. 3x die Woche werden Kleidung, Hausrat und andere nützliche Dinge weitergegeben und angenommen. Dazu werden noch im Lebensmittelhandel abgeschriebene Waren weitergegeben (ca. 4 t pro Jahr), die größtenteils von der Tafel nicht mitgenommen werden können. Der  Kostnixladen führt weitere Veranstaltungen, wie Kleiderschau beim Pfarrfest, Waste-Cooking-Buffets, Tauschmärkte (Weihnachtsschmucktausch, Pflanzentausch, ... ) durch.
  • 2017: Blumenwiese im Kirchhof
  • 2016: Pferde statt Rasenmäher
  • Im Zuge der Ausgestaltung des Pfarrhofs rund um das Pfarrheim (2018) wurde die Zugänge barrierefrei gemacht und dadurch war es möglich, einen der Fahrradständer so umzustellen, dass er "unter Dach" ist.
  • Thema Schöpfungsverantwortung in Gottesdienstgestaltung aufgenommen
  • Bildschirme von Kostnixladen
  • Winterdienst: Sole statt Streusalz
  • Thermographieaufnahme des Pfarrheimes mit anschließender Sanierung (Decke über Pfarrsaal, Dach über Pfarrheim)
  • eigene Schöpfungsmesse (von Stefan Obenauf komponiert): Salvator Mundi
  • Ein "Garten Eden", in den zum Teil nicht eingegriffen wird, wurde errichtet
  • Barrierefreier Weg vom Seniorenheim zur Bushaltestelle und zur Kirche geschaffen

Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2022)

  • weitere Pumpen tauschen
  • Dichtungen bei Fenstern anbringen
  • Hecke pflanzen zur Förderung der Artenvielfalt
  • Mulchen mit Rasenschnitt
  • Beschilderung anbringen, warum selten gemäht wird
  • Mit PV-Monitoring nach versteckten Verbrauchern suchen
Ernst Widmoser

Unsere Klimaschutz-Philosophie

Im Bewusstsein, dass jede unserer Handlungen Auswirkungen auf unsere Mitmenschen und auf unsere Umwelt hat, wurden diese Leitlinien erstellt. Diese sollen uns helfen, die Gebote Gottes in diesen Handlungen umzusetzen:
• Das Gebot der Gottesliebe, durch Bewahrung und verantwortungsvollen Umgang mit den Geschenken und Gaben seiner Schöpfung zu leben.
• Das Gebot unseren Nächsten zu lieben wie uns selbst, in dem wir für uns und alle Menschen diese Welt lebenswerter gestalten.

Betriebe finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen