Pfarre St. Veit

Mitglied seit: 2013

Adresse: 8046 Graz St Veit, St. Veiter Straße 86
E-mail: maria.frauscher@graz-seckau.at
Weblink: www.grazstveit.at

Bisherige Leistungen für den Klimaschutz (Stand 2022)

  • Umbau des Pfarrzentrums (Erdwärme, Wärmepumpe, Photovoltaik, Solar, Wärmedämmumg, neue Fenster)
  • Kindergarten: Der schlecht gedämmte  Bau wurde abgerissen und in Niedrigenergiebauweise wieder errichtet
  • Luster in der Kirche auf LED umgestellt
  • Die bestehende Außenbeleuchtung der Kirche wird durch LED-Strahler ersetzt
  • Toner-Recycling über „Rote Nasen“
  • Klima-Tipps im Pfarrblatt
  • Osterkerze aus Bienenwachs
  • Aktion „St. Veit blüht auf“ – Aktion zur Förderung der Artenvielfalt
  • Bienenstöcke am Friedhof
  • Blumeninseln im Pfarrzentrum und rund um die Kirche
  • Osterlicht – Erlös geht an Solarprojekt in Potosi (Bolivien)
  •  Zisterne errichtet (Brauchwasser für Friedhof)
  • Müllberatung am Friedhof St. Veit durch Magistrat Graz mit DI Verena Königshofer
  • Teilnahme am Sonntagsgespräch mit Jörg Schaur zum Thema Second-Hand und Minimalismus
  • Teilnahme am Frühjahrsputz in Andritz im Mai 2021 
  • Tauschmarkt rund ums Baby und Kind (2x jährlich)

  • Pfarrfest schöpfungsfreundlich und „natürlich gefeiert“
  • Pfarrcafe jeden Sonntag mit Fair-trade-Kaffee
  • Autofasten-Projekt mit VS Stattegg und St. Veit
  • Schule: bewusster Verzicht auf das Elterntaxi bzw. Busfahren durch bewusstes Gehen – Zusammenarbeit mit der VS Stattegg 

zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Stand 2022)

  • Heizungsumstellung Kirche und Pfarramt
  • Umfassendes kontinuierliches Klimaschutz-Motivationsprogramm aller in der Pfarre aktiven Menschen und Gruppen
  • Verbrauchsdaten erheben und analysieren
  • Neue Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung ins Leben rufen
Bild: Susanne Schantl, Maria Frauscher

Unsere Klimaschutz-Philosophie

Aus dem Leitbild der Pfarrgemeinde Graz-St. Veit:
Die Pfarrgemeinde Graz-St. Veit sucht Kooperation mit jenen vernetzungsoffenen Gruppen und Einrichtungen, die das Anliegen teilen, den Lebensraum lebenswert und achtsam zu gestalten und beteiligt sich am finden von Lösungen. Dies erfordert daher Offenheit für Neues und Mut zum Experiment.
Die Sehnsucht nach lebendigem Miteinander wollen wir wachhalten, Verhaltensweisen wie Teilgeben, Teilnehmen und Teilhaben einüben: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen, die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden stehen dabei im Mittelpunkt.

Betriebe finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen