GeoSphere Austria
Mitglied seit: 2018
Kontaktperson: Wölfelmaier, Friedrich
Kontaktperson: Wölfelmaier, Friedrich
Adresse: 8053 Graz, Klusemannstr. 21
Tel: +43(0)316 242200
E-Mail: kontakt@geosphere.at
Weblink: https://www.geosphere.at/
Beschreibung des Betriebes
GeoSphere Austria leistet als nationaler geologischer, geophysikalischer, klimatologischer und meteorologischer Dienst einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der gesamtstaatlichen Resilienz und Krisenfestigkeit
Bisherige Maßnahmen für den Klimaschutz
Gebäude:
- Auf dem Dach wurde 2015 eine PV-Anlage mit 7,5 kWp errichtet.
- Das Gebäude wurde 2010 thermisch saniert (Wand und Dach). Die Fenster wurden 2009 mit Isolierglas erneuert.
Forschung im Bereich Klimawandel:
- Laufendes Monitoring klimarelevanter Messparameter über ein großes meteorologisches Stationsnetz
- Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz in Form nutzergerechter Produkte oder Dienstleistungen an die maßgeblichen Entscheidungsträger aus Öffentlichkeit, Wirtschaft, Energiebereich und Politik
- Bioklimatologie: Schon seit 1852 betreibt die ZAMG ein phänologisches Messnetz, wodurch klimabedingte Veränderungen in der Pflanzen- und Tierwelt nachvollziehbar werden. Auch auf dem Firmengelände befinden sich Zeigerpflanzen.
- Für Schüler und weitere Interessierte gibt es einen Wissenspark auf dem Firmengelände.
Mobilität:
- Viele MitarbeiterInnen haben Netzkarten/Vorteilscard und fahren überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Innerhalb der ZAMG-KS Steiermark gilt für Dienstwagen eine CO2-Obergrenze.
- Es gibt ein E-Fahrrad für interne Dienstwege.
- Radfahrer (2/3 der MitarbeiterInnen kommen mit dem Rad) können sich in der Firma duschen.
Verpflegung der MitarbeiterInnen:
- Oft kocht einer der MitarbeiterInnen ein Menü aus regionalen Zutaten für die KollegInnen.
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz
Forschung im Bereich Klimawandel:
- Aktualisierung des „Klimaatlas Steiermark“
- Klimaservices: Gemeinden werden klimafit gemacht und erhalten Karten, aus denen die zukünftige Klimaentwicklung für die Gemeinde ersichtlich wird.
Bewusstseinsbildung
- Einmal im Monat wird ein Klimatipp an die MitarbeiterInnen versendet.
Mobilität:
- Überdachte Radabstellplätze werden errichtet.
Gebäude:
- Die Ölheizung sollt durch Fernwärme ersetzt werden
Unsere Klimaschutzphilosophie
Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz werden die ganz großen zukünftigen Themen sein, welche die Gesellschaft nachhaltig prägen werden. Allerdings muss dieses Wissen verstärkt in Form nutzergerechter Produkte oder Dienstleistungen an die Entscheidungsträger weitergegeben werden, da es Im Bereich der Klimadienstleistungen in Österreich einen starken Mangel bzw. Nachholbedarf an Information gibt, der bei weitem noch nicht abgedeckt ist. Für die ständig wachsende Nachfrage unterschiedlicher Bedarfsträger nach den möglichen Auswirkungen des Klimawandels in den unterschiedlichen Sektoren müssen verstärkt Szenarien im regionalen Scale in nutzergerechter Form erstellt werden.
Hier sehen wir uns mit unserem Know-How in der Klimaforschung als Ansprechpartner in Österreich.
Unser Leitspruch zum Klimaschutz: Sich nicht auf die Anderen ausreden, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen!