Bio Lebensmittel in Villachs Kindergärten
Gemeinde: Villach, Bundesland: Kärnten
Link zur KB Gemeindeseite: www.klimabuendnis.at/stadt-villach
Weblink Gemeinde: www.villach.at/inhalt/home.asp
Kurzbeschreibung:
Seit Herbst 2001 werden in allen Kindergärten der Stadt Villach aufgrund eines Grundsatzbeschlusses - soweit erhältlich - nur mehr Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft verwendet.

Projektkategorie:
Bodenschutz und Raumplanung
DRIN Isabella Riener
Tel.:
E-Mail: isabella.riener@villach.at
Persönliches Statement:
"Mit Umsetzung des Projektes Bio-Lebensmitteln in den städtischen Kindergärten, wo täglich mehr als 1.000 Essen produziert werden, hat die Stadt Villach als Klimabündnisstadt und erste "Alpenkonventionsstadt des Jahres 1997" wiederum ihre Vorbildfunktion, was die Verwendung von Bio-Produktion in öffentlichen Einrichtungen anlangt, unterstreichen können. Dieses Projekt kennt keine Verlierer, nur Gewinner, nämlich die Kinder und die regionalen Bio-Betriebe." Herr Bürgermeister Helmut Manzenreiter
Projektinhalt und Ziel:
Der Projektinhalt diese Projekts ist, dass nur noch Bio-Produkte in öffentlichen Einrichtungen angeboten werden. Als Ziel legte man fest, dass die Vorbildfunktion, in Hinblick auf die Verwendung von Bio-Produken in öffentlichen Einrichtungen, unterstrichen wird. Es sollen Bio-Betriebe in der Umgebung gefördert werden und Kindern in führen Jahren richtiges Ernährungsverhalten nähergebracht werden.
Projektablauf:
Der Projektbeginn war im Jahr 2001. Zuvor gab es im Hort Lind ein Pilotprojekt für das Betriebsjahr 1998/1999 mit dem Ziel die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit eines solchen Vorhabens unter Beweis zu stellen und dessen Übertragbarkeit auf andere öffentliche Einrichtungen zu überprüfen.
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten in EUR:
Die Eltern zahlen das Essen für ihre Kinder. Aufgrund der Tatsache, dass so viele Produkte verlässlich von Bio-Betrieben von der Stadt Villach abgenommen werden können, sind die Kosten, die für diese Lebensmittel ausgegeben werden, im Vergleich zu Nicht-Bio-Betrieben kaum höher.
Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen:
keine Angaben
Projekterfolge:
Der Projekterfolg ist die Umstellung der Verwendung von konventionellen Lebensmitteln auf biologisch erzeugte Lebensmittel für die Kindergärten der Stadt. Das Projekt wurde in der Gratiszeitung der Stadt Villach, die alle 14 Tage erscheint und an jedem Haushalt zusgestellt wird, vorgestellt. Die Eltern der Kinder treten als Multiplikatoren ein, da diese über das Projekt informiert sind und dieses hinaustragen.
Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen:
Durch die permanente Umstellung auf biologische Lebensmittel ist die Nachhaltigkeit saspekt des Projekts gegeben. Alle Beteiligten - Kinder, Eltern, KöchInnen, KindergärnterInnen und Bio-BetriebsinhaberInnen haben einerseits das Gefühl etwas Gutes und Sinnvolles für die Umwelt zu machen und andererseits konnte die Wirtschaft in der Umgebung gestützt werden.
Der didaktische Aspekt, dass sich Kinder schon früh und umfassend mit dem Thema Essen auseinandersetzen, ist nicht zu unterschätzen. Es gibt jedoch keine Daten, ob das durch diese Maßnahme "anerzogene" Essverhalten auch im Jugend- und Erwachsenenalter beibehalten wird.
Motivationsfaktoren:
Die Motivation ist die Idee der Umsetzung eines nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln in der Stadt Villach. Dabei einerseits die Verwendung von fair gehandelten Lebensmitteln in den Kantinen, aber auch biologische Lebensmittel in den Kindergärten, sowie die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln in den Buffets der Stadt Villach.
Projektrelevante Webadressen:
keine Angaben