BOKU-Mobil unterwegs zum Thema Boden
1. Juli 2015 von 10 bis 15 Uhr im Kongresszentrum Bad Ischl
Das BOKU-Mobil der Universität für Bodenkultur, Wien, bringt Wissen zu Ihnen!
Die Themen Boden, Geologie, Wasser, Naturgefahren, Garten, Wald und Landschaftsentwicklung gehen uns alle an. Das BOKU- Mobil-Team vermittelt auf anschauliche Weise wissenschaftliche Forschung für die Praxis.
ERLEBEN – STAUNEN – MITMACHEN WISSENSCHAFT ZUM ANGREIFEN
Wir wollen interessanten Fragen nachgehen, Zusammenhänge aufzeigen und das Umfeld, in dem sich das tägliche Leben abspielt, durch einfache Experimente und Untersuchungen vor Ort verständlich machen.
STATIONEN UND PROGRAMMPUNKTE
• Boden (Bodenprofil und Aktivitäten mit dem Boden)
• Gartenbau
• Landschaftsentwicklung (regionale Entwicklung und Planung, Nutzungskonflikte)
• Mikrotheater I (kleine Bodenlebewesen ganz groß an der Leinwand)
• Mikrotheater II (Mikroorganismen)
• Alpine Naturgefahren (Steinschlagmodell zum Ausprobieren)
• Duftgarten (Gärten nach dem Kriterium
• Historische Holzverwendung (Forschung in Hallstatt)
• Geologie/Karstwasser (Geologie der Region, Wasser)
• Humus/Kompost/Bodentiere (Abbau der organischen Substanz, Experiment zum CO2 Nachweis, Boden und Klima)
• Wald/Immission/Schutzwald (Situation in der Region)
BOKU-Mobil im Kongresszentrum Bad Ischl am 1. Juli 2015 von 10 - 15 Uhr
Das Infoblatt gibt es hier als Download.