Diakonie-Zentrum Salzburg
Mitglied seit: 2011
Kontaktperson: Saletu, Paul
Kontaktperson: Saletu, Paul
Teilnehmer*innen: 335
Adresse: 5026 Salzburg-Aigen, Guggenbichlerstraße 20
Weblink: https://www.diakoniewerk.at
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Effiziente Beleuchtung in den meisten Bereichen, gute Lichtsteuerung mit div. Beleuchtungsstufen, automatische Rücksetzung des Volllichtes, Einsatz zahlreicher Infrarotmelder in Kombination mit schalthäufigkeitsverträglichen Lampen
- Geringer Einsatz von Klimaanlagen
- Gebäude sind wärmegedämmt
- Dachrinnen- und Garageneinfahrtsheizung sind mit Feucht- und Temperatursensoren ausgestattet
- Sehr gute Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungen (Drehradwärmetauscher)
- Kellerdecke ist zur Garage hin gedämmt
- Reduzierter Warmwasserverbrauch durch Wasserspararmaturen
- Genaue Energiebuchhaltung
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz
- Tausch wenig effizienter Pumpen gegen Energiesparmodelle
- Liftbeleuchtungen bei Nichtbenützung einschränken, ev. auf LED umrüsten
- MitarbeiterInnenmotivation hinsichtlich umweltfreundlicher Mobilität
- Schulungen für sinnvolles Lüften und Personen dafür verantwortlich machen
- Umstellung auf Lampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
- Beleuchtung in Tiefgarage zonieren und mit Präsenzmelder kombinieren
- Bessere Heizungsregelung so weit möglich umsetzen
- Weitere Nutzung von Abwärme
Unsere Klimaschutz-Philosophie
„Die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit sind bedroht, darum setzen wir uns dafür ein, dass die Schöpfung, unsere Lebenswelt, bewahrt, erhalten und vor der Zerstörung verschont wird.“
Dieser Grundsatz ist im Leitbild des Diakoniewerks als Zielsetzung formuliert.
Umweltbewusstsein und Klimaschutz nahmen und nehmen also einen bedeutenden Stellenwert ein. Dies reicht von gesellschaftspolitischen Stellungnahmen bzw. Aktivitäten, bis hin zu kurz-
bis langfristigen Umsetzungsplänen in den einzelnen Einrichtungen des Diakoniewerks, beispielsweise dem Diakonie-Zentrum Salzburg.
Energieeffiziente Maßnahmen sind also niemals rein betriebswirtschaftlich begründet, sondern haben ihren Ursprung im biblischen Auftrag nach Bewahrung der Schöpfung.