Ermittlung der Gesamtenergiekennzahl (CO2 Analyse) in Wartberg an der Krems

Gemeinde: Wartberg an der Krems, Bundesland: Oberösterreich

Link zur KB Gemeindeseite: www.klimabuendnis.at/wartberg-a-d-k

Weblink Gemeinde: www.wartberg.at/

Kurzbeschreibung:
Energiebewusstsein zu wecken und der richtige Einsatz von Energieträgern, sowie das Erkennen von Energieeinsparpotentialen war ein Ziel dieser Erhebung, die Reduzierung des CO2-Ausstoß ein weiteres.

icon Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

Projektkategorie:
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

Bgm. Franz Karlhuber, Fotocredit:Gemeinde Wartberg

Bgm. Franz Karlhuber

E-Mail: marktgemeindeamt@wartberg-krems.ooe.gv.at

Tel.: 0 75 87-77 78

Persönliches Statement:

"Die Leute motivieren und Sie sensibel machen für Klimaschutz ist ein Gebot der Stunde. Aus den Daten der CO2-Erhebung wurde der Energieverbrauch (Strom, Verkehr und Wärme) der Wartberger Haushalte errechnet." Bürgermeister Franz Karlhuber

v.li.: Klimabündnis-Arbeitskreisleiter Vbgm. Franz Karlhuber, Mag. Michael Schulz, Mag. Robert Ehebruster, LR Rudi Anschober, Bgm. Dir. Franz Dopf (Quelle: Gemeinde Wartberg a.d. Krems)

Projektinhalt und Ziel:

Das Ziel des Projekts war die Analyse der eingesetzten Energiemengen und die dadurch verursachten CO2 Emissionen. Durch eine Haushaltsbefragung in Wartberg wurden diese Informationen erhoben. Durch gezielte Bewusstseinsbildung wird versucht, dass der CO2-Ausstoß durch die Wartberger Bevölkerung reduziert wird.

Projektablauf:

  • Projektsbeginn: September 2004 (keine Vorlaufzeit)
  • Vizebürgermeister als Arbeitskreisleiter; Fragebogen zur Ermittlung der Gesamtenergiekennzahl zu den Haushalten und Gewerbebetriebe; Experten: Mag Ehebruster und Mag Schulz
  • Ermittlung Kennzahlen
  • Ergebnispräsentation mit LR Anschober am 6. Juni 2005 und
  • Hochrechnung auf GemeindebürgerInnen bis Februar 2009
Präsentationsveranstaltung (Quelle: Gemeinde Wartberg a.d. Krems)

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten in EUR:

Es sind nur sehr geringe Kosten für die Gemeinde entstanden.

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen:

Die Einschätzung kann erst nach gemacht werden, wenn diesbezüglich nachvollziehbare Maßnahmen für eine gewisse Zeit umgesetzt sind und aus den Daten berechnet werden.

Projekterfolge:

Das Projekt ist ein wichtiger Teil der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Wartberger Bevölkerung für den Klimaschutz. Durch das Projekt konnten einerseits Einsparungspotentiale im Energieverbrauch und dadurch in den CO2 Emissionen aufgezeigt werden und andererseits war dieses auch der Auslöser für die Planung eines weiteren Einsatzes von Erneuerbaren Energieträgern.

Die Schule in Wartberg wird zukünftig saniert werden und im Zuge dieser ist der Zubau einer Biowärmeanlage geplant.

Präsentationsveranstaltung (Quelle: Gemeinde Wartberg a.d. Krems)

Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen:

In den Privathaushalten werden seit dem Projekt Erneuerbare Energieträger, wie Solaranlagen, Photovoltaikanlagen und Biomasseheizungsanalgen, etc. verstärkt eingesetzt.

Motivationsfaktoren:

  • Firma Hauer, Wartberg
  • Firma Sun4Energy, Ried im Traunkreis
  • Firma Lagerhaus Wartberg

Projektrelevante Webadressen:

http://www.wartberg.at/

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen