Frühjahrsputz für das Fahrrad
Tipps und Tricks wie das Fahrrad für die Saison vorbereitet werden kann
In Zeiten von Corona haben viele wieder mehr Luft und Lust, Dinge selbst anzupacken. Das Rad fit für den Frühling zu machen bietet sich dabei an.
Wir zeigen, mit welchen simplen Tricks das Fahrrad für die Saison vorbereitet werden kann und möglichst lange geschützt bleibt:
1. Fahrrad von Dreck, Schmutz und Staub befreien
Die Reinigung des Fahrrad sollte immer der erste Schritt beim Fahrrad-Frühlingsputz sein. So sieht es nicht nur gleich besser aus, auch Defekte werden dadurch leichter erkannt. Grober Dreck kann zuerst mit einer Bürste entfernt werden, ein Schwamm oder Putztuch mit lauwarmem Wasser hilft bei der gründlichen Säuberung. Danach das Fahrrad mit einem saugfähigen Tuch abtrocknen.
2. Kette warten
Bei jeder Fahrt nimmt das Fahrrad Schmutz auf, daher gehört die Wartung der Kette zum Pflichtprogramm. Viel Schmiermittel hilft nicht automatisch, zuerst muss das überschüssige Schmiermittel entfernt werden. Dann gilt es auf jedes Kettenglied ein bisschen Schmieröl zu geben. Nach einer kurzen Einwirkzeit gleich alle Gänge durchschalten. Sollte sich zu viel Schmiermittel an der Oberfläche der Kette befinden, dieses mit einem trockenen Tuch entfernen.
3. Reifen checken
Läuft das Rad noch Rund oder weist es einen Achter auf? Ist das Reifenprofil noch in Ordnung oder zeigen sich auf dem Mantel Risse? Wenn ja, kann man sich an dieser Stelle Hilfe vom Profi holen - oder sich mit Tipps und Tricks aus dem Internet aushelfen. Liegen keine dieser Probleme vor, heißt es Reifen aufpumpen. Welcher Druck gefahren werden darf, steht auf der Reifenflanke.
4. Achtung: Bremsen
Die Vorder- und Hinterradbremsen können am besten auf einer ebenen, trockenen Asphaltfläche überprüft werden. Quietschen und Rattern die Bremsen? Dann sind diese wahrscheinlich abgenutzt. Wichtig ist, dass die Bremsklötze nicht auf den Felgen aufliegen. Höchste Zeit diese zu erneuern!
5. Komfort durch die passende Einstellung des Fahrradsattels
Eine optimale Einstellung der Sattelhöhe und -neigung hat einen großen Einfluss auf den Komfort bei der Fahrt. Außerdem ist durch die richtige Höhe eine optimale Kraftübertragung gegeben. Beim Einstellen hilft die Fersenmethode.
6. Es werde Licht
Funktionieren Schweinwerfer und Rücklicht noch? Oft braucht die Beleuchtung nach dem Winter neue Batterien. Außerdem daran denken, dass der Fahrradscheinwerfer andere VerkehrsteilnehmerInnen nicht blenden darf - daher die Höhe kontrollieren. Auch Reflektoren tragen zu einer erhöhten Sichtbarkeit des Fahrrads bei. Sind noch alle Reflektoren und Katzenaugen am Fahrrad angebracht?
7. Schraube locker?
Zum Abschluss bitte noch überprüfen, ob auch alle Schrauben festsitzen. Wenn nicht kann hier bei Bedarf nachjustiert werden.
8. Say Cheese
Wenn es jetzt noch an einer Stelle hakt und weiter nachjustiert wird, können wir folgenden Tipp geben: Fotos machen! Das hilft enorm, um Dinge wieder richtig zusammenzusetzen. Außerdem ist eine kleine Box zum Aufbewahren von kleinen Teilen und Schrauben hilfreich.
Viel Spaß beim selbst Reparieren!
Bei Sicherheitskritischen Teilen wie Bremsen oder Schaltung hilft gerne die Fahrradwerkstatt des Vertrauens nach! ;)