
Gemeinde Krumbach
Mitglied seit: 2003
Bürgermeister*in: Schwärzler, Egmont
Einwohner*innen: 933
Adresse: 6942 Krumbach im Bregenzer Wald, Dorf 2
Tel: 05513 8157 0
E-Mail: gemeindeamt@krumbach.at
Weblink: https://krumbach.at
Gemeindeaktivitäten
- Energie
- Mobilität
- Landwirtschaft & Ernährung
- Beschaffung & Entsorgung
- Bereichsübergreifende Aktivitäten
- Zusammenarbeit mit anderen Gruppierungen / Gemeinden
- Arbeitskreis
Vorzeigeprojekte
- Förderung der Direktvermarktung in der Landwirtschaft
- Förderung umweltfreundlicher Mobilität
- Klimabündnis und Schule
- Ökologisch Reinigen in öffentlichen Gebäuden
- Umfassender Einsatz erneuerbarer Energie
- Umweltfreundliche Beschaffung in Krumbach
Energie
Erhebung und Planung
- Energieerhebung / -buchhaltung: Straßenbeleuchtung: Aufzeichnung der monatlichen Zählerstände
Im Rahmen des Energiewerkstatt-Projektes der Region Bucklige Welt wurde die Energiebilanz der Gemeinde erhoben. Bei 10.800t CO2-Emissionen konnten bereits ca. 12,5% durch verschiedene Maßnahmen eingespart werden
Energiesparen / Energie-Effizienz
- Wärmedämmung: Gebäude Marktstraße 24: Dämmung der obersten Geschoßdecke
Renovierung des alten Volksschulgebäudes (neue Fenster, neue Heizung, neue Fassade und Isolierung der obersten Geschoßdecke). Dadurch ca. 10.000 weniger Heizkosten im Jahr
- Andere bauliche Maßnahmen: Renovierung des alten Volksschulgebäudes (neue Fenster, neue Heizung, neue Fassade und Isolierung der obersten Geschoßdecke). Dadurch ca. 10.000 weniger Heizkosten im Jahr.
- über Energie-Contracting: Die Straßenbeleuchtung wurde 2001/02 im Rahmen des Energiecontracting-Projektes mit Fa. KWI und NÖ Hypobank komplett umstrukturiert
- ... durch entsprechendes Kaufentscheidungsverhalten: umweltfreundliche Beschaffung
- Sparsamerer Umgang mit Energie im Einflussbereich der Gemeinde im Alltagsverhalten: - Einsatz modernster Geräte: Kopierer, Kaffeemaschine, etc. schalten automatisch ab
- Raumplanung/ -ordnung (Bebauungsplan, örtliches Entwicklungskonzept, etc.): durch einen Teilbebauungsplan wird eine energiesparende Bauweise gewährleistet
Erneuerbare Energie
- Hackschnitzel (inkl. Nah- und Fernwärme): Seit 1994 betreibt eine bäuerliche Genossenschaft gemeinsam mit der EVN ein Biomasseheizwerk. Der Anschluss an die Fernwärme wird von der Gemeinde gefördert.
Erweiterung des Fernwärmenetzes - Biogas: Pilotprojekt Biogasanlage: den Landwirten wird ein umfangreiches Seminar- und Beratungsangebot bei der Umsetzung von Biogasprojekten geboten (z.B. Betreuung in der Planungs- und Umsetzungsphase, Hilfestellung bei der Durchführung der Genehmigungsverfahren)
Eine Anlage wurde von einem Landwirt errichtet und 2005 in Betrieb genommen.
Gemeindeförderungen
- - Solarförderung für Warmwasser - je nach Größe 290,- bis 363,- bei Verwendung für Heizung - 509,-
- Wärmepumpe/Photovoltaik: 290,-
- Holz/Fernwärme: Holz-Gebläsekessel mit Pufferspeicher ab 1000 l - 363,- Pellets oder Hackgutkessel - 363,- Fernwärmeversorgung - 363,-
=> Pellets-, Moderne Stückholzheizungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser: Anschaffungen werden von Gemeinde gefördert, wenn die Liegenschaft nicht im Fernwäremeversorgungsgebiet liegt.
Vergabe von Förderungen an Privatpersonen für Wärmedämmmaßnahmen bei Sanierungen von Wohngebäuden (Voraussetzung dafür ist eine Energieberatung).
Öffentlichkeitsarbeit zu Energie
- Materialien, Aussendungen, Artikel in Gemeindezeitung: Aktuelle Themen der Umweltberatung werden als Beilage an die Gemeindezeitung angeschlossen.
- Beratungen für Privatpersonen: Bau- und Energieberatung mit Fördercheck
- Sonstiges: Stammtische für "Heizen mit Holz"
Mobilität
Projekte und Maßnahmen
- Radfahren: - Radweg wurde vom Museumsdorf bis zum Freibad verlängert.
- jährliche Organisation eines Familienradwandertages am Zöbernbachradweg gemeinsam mit den Nachbargemeinde Bad Schönau und Kirchschlag - Öffentlicher Verkehr inkl. Anrufsammeltaxi: - Errichtung von 2 Park&Ride - Anlagen für die Pendler
- Errichtung von 2 Buswartehäuschen
Öffentlichkeitsarbeit & Kampagnen
- Teilnahme am Autofreien Tag
Schüler verteilen Äpfel
Landwirtschaft & Ernährung
Projekte und Maßnahmen
- Maßnahmen für den Produzenten: Förderung der Direktvermarktung
- Gemeinde als Konsument - Einsatz (bzw. Vermarktung) der Produkte: Gemeindepräsente sind Produkte heimischer Landwirte bzw. aus Mitgliedsbetrieben von "Sooo gut schmeckt Bucklige Welt".
Beschaffung & Entsorgung
Projekte und Maßnahmen
- In der öffentlichen Verwaltung (Gemeinde als Konsument): Teilnahme an "ökologisch Reinigen"; Verwendung ausschließlich der empfohlenen Produkte im Gemeindeamt, Schule und Kindergarten.
umweltfreundliche Beschaffung - Bereitstellung von Entsorgungsdiensten für Bevölkerung: Für die Bevölkerung von Krumbach wurde ein Grünschnittlagerplatz errichtet
Bereichsübergreifende Aktivitäten
- CO2-Bilanzierung: Energiewerkstatt Bucklige Welt 2000-02:
Erhebung der CO2-Bilanz der Gemeinde im Rahmen des Energiewerkstatt-Projektes - Bereichsübergreifende Öffentlichkeitsarbeit: Infos über Gemeindezeitung
Zusammenarbeit mit anderen Gruppierungen / Gemeinden
- Schulen der Gemeinde: im Rahmen des Klimabündnisschwerpunktes Bucklige Welt eigene Schulprojekte
- Mit benachbarten Gemeinden bzw. Gemeinden der Region: Klimabündnisschwerpunkt Bucklige Welt
Arbeitskreis
Gründung: 1999
Treffen/Jahr: 2 x
Mitgliederanzahl: 10
Zusammensetzung: Gemeinderäte, Landwirte, Obmann der Fernwärmegenossenschaft, Obmann des Dorferneuerungsvereines, Lehrerin, Installateure
Karl Fassl
Gemeinderat
Alte Straße 40
2851 Krumbach
Tel.:02647/42909
Fax.:02647 4223822
Email:gemeinde@krumbach-noe.gv.at
Homepage:http://www.krumbach-noe.at;www.krumbach-noe.at
Stand: Berichtlegung 2007