logo

Alkoven

Mitglied seit: 2002
Kontaktperson: Lindinger, Raimund
Bürgermeister*in: Rainer, Monika
Einwohner*innen: 5481
Adresse: 4072 Alkoven, Alte Hauptstraße 40
Tel: 07274 / 8000 - 0
E-Mail: gemeinde@alkoven.ooe.gv.at
Weblink: http://www.alkoven.ooe.gv.at

Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt

Seit 01.01.2002 ist Alkoven Klimabündnisgemeinde. Um die Notwendigkeit des Klimaschutzes zu bekräftigen, beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 06.12.2006 die Klimarettungspartnerschaft mit dem Land Oö.

Energie

  • In den zehn Gemeindegebäuden wurde bei gestiegener Schülerzahl (+21), gestiegener Anzahl an Kindern in Kindergarten und Krabbelstube (+7), gesunkener Anzahl an Nutzungen des Kultursaales (-46) und gestiegener Anzahl an Einsätzen unserer Feuerwehren (+13) im Jahr 2018 um 9,8 Prozent weniger Wärme und um 7,6 Prozent weniger Strom verbraucht als 2017.
  • Schulsanierung:
    Der Heizwärmebedarf sank von 105 auf 25 kWh/m2 pro Jahr. Die Energie für Raumwärme und teilweise für Warmwasser wächst nun auf Feldern im Gemeindegebiet. Durch die Sanierung und die Umstellung des Energieträgers von Erdgas auf das klimaneutrale Miscanthus wird jährlich die Freisetzung von ca. 275 Tonnen CO2 verhindert.
  • Weitere Gebäude mit BIO-Wärme versorgt:
    Seit 7. Jänner 2015 wird auch das alte Schulgebäude und die 16 Wohnungen des „Betreubaren Wohnen“ mit BIO-Wärme aus Miscanthus versorgt. Die Gebäude wurden zuvor mit Erdgas beheizt, es wird nun jährlich die Freisetzung von ca. 30 Tonnen CO2 verhindert.
  • Kulturtreff und Musikschule
    Durch den Einbau einer neuen Heizungssteuerung Ende 2013, in die auch über das Internet eingegriffen werden kann, sank der Wärmebedarf um 20%
  • Energiemonitoring Schulen:
    Das System in den Schulen ist seit Ende 2014 in Betrieb. Es werden über das Internet Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche wöchentlich kontrolliert.
  • Straßenbeleuchtung:
    Nach der Umstellung auf Natriumdampflampen werden seit 2013 LEDs eingesetzt, an abgelegenen Plätzen wie Haltestellen unserer Kraftfahrlinie werden diese direkt mit Solarstrom gespeist. Im Jahr 2002 wurden pro Lichtpunkt im Durchschnitt 365 kWh verbraucht, 2014 waren es nur mehr 210 kWh.
  • Strom: Die Gemeinde hat Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie erzeugt und gekauft.
  • Wärme zu 60 Prozent aus erneuerbarer Energie
  • Weitere Punkte zu Energie:
    • Betrieb der Miscanthus-Heizzentrale durch die Miscanthus BioEnergie Alkoven Ges.m.b.H.
    • E-Ladebox für Fahrräder am Gemeindeplatz
    • Energiebuchhaltung auch für Treibstoffe und Wasser
    • Beteiligung an der Klima- und Energie- Modellregion Eferding

Weitere Projekte:

  • Jährliche Flurreinigungsaktion
  • Jugendtaxi zur gemeinsamen und sicheren Heimfahrt an Wochenenden und Feiertagen
  • Leitsatz beim Umgang mit Energie
    „Möglichst wenig Energie, darunter möglichst wenig Fremdenergie möglichst effizient nutzen"

Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit

  • Energiebericht mit Top drei der Einsparungen in den Gemeindegebäuden bei Wärme und Strom in Gemeindezeitung, (homepage und “Facebook”)
  • Einführung Gelber Sack und Papiertonne
  • 7. Jänner 2019: Energieberatung für Haushalte im Amtshaus durch Ing. Herbert Pölzlberger vom REGEF
  • Klima- und Energiespartipps
  • Ausrichtung des Ferienprogrammes auch auf Energie und Natur

Geplante Projekte

  • Weitere PV-Anlagen auf Gemeindegebäuden
  • Car-Sharing mit Elektroautos
  • PV-Anlage auf Hochbehälter

Gemeinden finden


Bundesland


Stichwort

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen