Ansfelden
Mitglied seit: 1998
Kontaktperson: Kaltenböck, Kurt
Bürgermeister*in: Partoll, Christian
Einwohner*innen: 15653
Adresse: 4053 Ansfelden, Hauptplatz 41
Tel: 07229 / 840 - 0
E-Mail: stadtgemeinde@ansfelden.at
Weblink: http://www.ansfelden.at
Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt
Der Anstoß zum Klimabündnis Beitritt der Stadtgemeinde Ansfelden beruhte auf den intensiven Kontakten zum Österreichischen Städtebund bzw. den Vorgesprächen mit dem Klimabündnis Oberösterreich.
Allgemeines
- Klimabündnis-Maßnahmenkatalog
- Landschaftsentwicklungskonzept und örtliches Entwicklungskonzept
- Biotopkataster
- Verkehrskonzept
Energie Allgemein:
- Ständige Optimierung gemeindeeigener Gebäude einschließlich Energiebuchhaltung im Zuge von Neuerrichtungen bzw. Zu- und Umbauten.
Energie-Contracting-Projekt:
- Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten bei gemeindeeigenen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten etc. wird immer versucht Maßnahmen zu setzen, welche dem letzten technischen Energiestandard entsprechen.
Verkehr:
- Instandhaltung von Radwegen bzw. Radwanderwegen (derzeit bereits über 24 km)
- Etappenweise der Austausch von veralteten Fahrradabstellplätzen („Felgenkiller“) bei Bahnhof, Freibad, Schulen, etc. und diese durch neue, dem mittlerweile technischen Standard entsprechenden, auszutauschen.
- Anschaffung eines E-Lastenfahrrades "Christiania" für den täglichen Arbeitseinsatz am städtischen Wirtschaftshof
- Abhaltung von Fahrrad E-Bike Trainings („Fahr sicher Rad“) zum Wiedereinstieg zB. Für SeniorInnen
- Durchführung von Workshops wie „Rad & Roll“ Werkstatt i Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff
- Einführung einer Service-Card für RadfahrerInnen der Stadtgemeinde Ansfelden (Sondernachlässe und Betreuung durch die Firma Zweirad Sturm aus Traun)
- Neuauflage des Aktivplanes mit erweiterten Lauf- und Radwegen und speziellen Hinweisen
- Installierung einer ENAMO-E-KFZ-Ladestation für zwei Abstellplätze (11kW und 22kW) vor dem Stadtamt mit entsprechender Kennzeichnung nach den Richtlinien der StVO
- Weiterer Ausbau des Radnetzes mit Lückenschlussbindung unter Neuafulage des LEADER-Projektes "Radregion Linz-Land"
Kooperation mit Betriebe:
- Forcierung
Landwirtschaft:
- Projektbezogene Öko-Prämien für besonders schützenswerte Naturflächen
- Förderung der Aktion „Immergrün“ (Begrünung landwirtschaftlicher Nutzflächen in der vegetationsarmen Jahreszeit) seit 1995
Abfallwirtschaft:
- Betreuung und Instandhaltung der Altstoffsammelinseln im Gemeindegebiet
- Ausgabe eines Müll-Abhol-Termin-Planes für „Gelber Sack“, Biotonne und Restmüll (mit Tipps, Hinweisen und Terminplanung) an alle Haushalte
Beschaffung:
- Laufende Produktkontrolle hinsichtlich dem ökologischen Beschaffungswesen des Stadtamtes
- Nach erfolgtem Beitritt zu Fair-Trade Österreich erfolgt die Ausarbeitung für einige Startprojektezur Sensibilisierung der Gemeindebevölkerung
Projektpartnerschaft Nicaragua:
- Jährliche finanzielle Unterstützung des Ansfelden Personenkomitees für Nicaragua zur Realisierung von Projekten in der Partnerstadt Condega/Nicaragua (u.a. für die Anschaffung von Computer samt Zubehör, Subvention für Umwelt- und Bauprojekte)
- Projektreise in die Partnerstadt Condega/Nicaragua im Juli 2016 durch eine Abordnung der Stadtgemeinde Ansfelden mit Bürgermeister Manfred Baumberger.
- Mitgliedsbeitrag für den Verein CHICA-Österreich
Öffentlichkeitsarbeit:
- Regelmäßige Artikel in der Gemeindezeitung zu umweltrelevanten Themen iS. Umwelt- und Klimaschutz
- Präsentation von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen am Stadtamt (Ausstellung)
- Verbesserung bei der Abwicklung des Fahrrad-Codiersystems
- Vergabe von Umwelt Umweltschutzpreisen bei vorhandener Einreichung
- Teilnahme an verschiedenen Tagungen/Veranstaltungen wie OÖ. Umweltkongress, Seminare über E-Mobilität, Radvernetzungstreffen, Mobility Fair-Messe, Rad-Workshops u.ä.
- Austausch mit anderen Mitgliedsgemeinden über Projekte und Veranstaltungen (Einholung von Erfahrungswerten)
- Abgeschlossene Ausbildungen des Sacharbeiters zum Klimacoach und Kommunalen Radverkehrsbeauftragten
- Weitere praxisorientierte Ausbildungswege in Planung
- Teilnahme an Seminaren und Weiterbildungen
Sonstiges und geplante Projekte:
- Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche mit Schwerpunktsetzung „Autofreier Tag“ mit Einbeziehung der Schulen für Aktivitäten nach Rücksprache mit den PädagogInnen
- Wiederholte Durchführung der Müllsammelaktion „Hui statt Pfui“ unter Teilnahem von Schulen, Betrieben und anderer Institutionen mit dem Ziel, diese Aktion mehrmals im Jahr durchzuführen
- ständige Zusammenarbeit mit dem Klimabüdnnis OÖ
- Inanspruchnahme der Klimaberatung durch das Klimabündnis OÖ mit daraus erarbeiteten Folgeaufgaben und neuen Projekten