logo

Dorf an der Pram

Mitglied seit: 2006
Bürgermeister*in: Ahörndl, Thomas
Einwohner*innen: 1059
Adresse: 4751 Dorf an der Pram, Dorf 11
Tel: 07764/8455
E-Mail: gemeinde@dorf.ooe.gv.at
Weblink: http://www.dorf.at/

    Energie

    • Photovoltaik- und Solaranlagen

    Die Verleihung des „Climate Stars“ 2009 war die Belohung für bis dahin verwirklichte Projekte. Angefangen von Veranstaltungen zum Thema Energiesparen bis hin zur Motivierung der gesamten Bevölkerung, das Thema „Energiesparen“ als eines der wichtigsten Vorhaben für die Zukunft zu sehen.

    So wurden bis dato 10 Photovoltaikanlagen in unserem Gemeindegebiet installiert und Solaranlagen findet man bereits fast auf jedem fünften Anwesen.

     

    • Nahwärme

    Am 30. Juni 2007 fand bereits die 10-Jahre Jubiläumsfeier unserer ‚Hackschnitzelheizung’ - in Verbindung mit dem Projekt Energiebaukasten - der Gemeinde Dorf an der Pram statt.

    „Verantwortung zeigen heißt vor allem an die Zukunft der Kinder denken!“

    mit diesem Satz stieg Obmann Karl Einböck in die sehr erfolgreiche Geschichte der letzten 10 Jahre ein und hielt einen kurzen Überblick

     

    - Die Erweiterungsetappe im Herbst 2010 war nochmals ein gewaltiger Investitionsschub.

    - Ein 2. Ofen mit weiteren 320 KW Leistung der Fa. Fröhling wurde in Betrieb genommen. Dieser Ofen erhielt den Namen „Othmar“.

    Die Gesamtleistung der Nahwärme beträgt mittlerweile 820 KW.

    Die neue Raiffeisenbank und das Geschäftsgebäude am Dorfplatz wurden im Oktober 2010 ebenfalls an dieses Heizsystem angeschlossen.

    - Derzeit gibt es 37 Objekte, welche bereits die Nahwärme nützen sowie 6 Objekte, die nur einen Blindanschluss haben.

    - Die gesamte Nahwärmeleitung hat jetzt eine Länge von ca. 2.500 lfm und soll noch verdichtet werden.

                                  

    • Thermographie

    32 Personen folgten der Einladung zur Informationsveranstaltung „Revitalisierung und thermische Sanierung von Ein- und Mehrfamilienwohnhäusern“.  Karl Wimleitner stellte die Wärmebildkamera vor. Weitere Programmpunkte: „Das optimale Wohnraumfenster“ – Vortrag von Mario Oberndorfer Fa. Josko; „Strom vom Dach – Photovoltaik“ Vortrag von Gerold Schauer –Sinus Photovoltaik sowie ein Vortrag der Raiffeisenbank betreffend Förderungstipps für Wohnraumsanierung.

     

    Verkehr

    • ÖBB-Schnupperticket

    Um nur 4,-- Euro pro Ticket haben alle Bürger/innen die Möglichkeit von Riedau nach Linz und Retour zu fahren.

     

    Landwirtschaft

    • Aufforstungsaktion

    Da der Waldanteil in unserer Gemeinde nur ca. 7,9 % der Gesamtfläche beträgt, wurde eine Aufforstungsaktion mit dem Bezirksförster in die Wege geleitet.

    14 Landwirte haben das Angebot genützt um weiteren Lebensraum für unser Wild zu schaffen. Die Waldfläche wird somit um ca. 1 % erhöht.

     

    Projektpartnerschaft

    • EMI –Energieautarke Modellregion Innviertel-Hausruck

    21 Gemeinden sind in einem zusammenhängenden Gebiet vom Inn bis nach Weibern vereinigt und bemüht, sich über Energiealternativen Gedanken zu machen. Eine Steuerungsgruppe hat ein Umsetzungskonzept mit der Firma Bero Engineering aus Wels erarbeitet. Biomasse, Sonne, Wind und Wasser sollen einen Mix aus erneuerbarer Energie in unsere Region liefern.

    Ein Biomassehof soll auch Privatpersonen Hackgut zur Verfügung stellen.

     

    Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit

    • In der Gemeindezeitung werden immer Themen zum Energiesparen behandelt und es werden Vorträge zu Energiethemen gehalten. Z.B. Thermische Sanierung, Exkursionen zu Windrädern

      

    Gemeinden finden


    Bundesland


    Stichwort

    nach oben

    X

    Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen