logo

Feldkirchen an der Donau

Mitglied seit: 2003
Kontaktperson: Brandstötter
Bürgermeister*in: Allerstorfer, David
Einwohner*innen: 5375
Adresse: 4101 Feldkirchen an der Donau, Hauptstraße 1
Tel: 07233 / 7255 - 0
E-Mail: office@feldkirchen-donau.at
Weblink: http://www.feldkirchen-donau.at

    Vogeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt

    Mit Gemeinderatsbeschluss vom 16.12.2003 wurde nicht nur der Beitritt zum Klimabündnis, sonder auch zur Klimarettung des Landes Oberösterreich beschlossen

    Energie:

    • Öko-Strom für alle öffentlichen Gebäuden
    • Photovoltaikanlagen auf fast allen öffentlichen Gebäuden und auf 2 Freiflächen
    • An allen Schulen und Kindergärten: Vermittlung von Basiswissen zum Thema „Strom“ und Stromsparen

    Amtshaus:

    • Konsequentes abschalten der Kopiergeräte nach Dienstschluss
    • Einsatz von virtuellen Servern in der EDV

    Kindergarten Lacken:

    • Regelmäßige Überprüfung der Gastherme
    • Konsequente Abschaltung der Heizung während der warmen Monate
    • Zeitschaltuhr zum Absenken der Außentemperatur, wenn kein Kindergartenbetrieb ist

    Volksschule Lacken:

    • Konsequente Abschaltung der Heizung während der warmen Monate
    • Effiziente Arbeitsplatzbeleuchtung im Konferenzzimmer, in der Kanzlei und den Klassen
    • Regelmäßige messtechnische Analyse der Heizkesselanlage
    • Anschaffung neuer Heizungssteuerung

    Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen:

    • Zertifikat „Solarschule“
    • EDV-System wird über Server automatisch abgeschaltet
    • automatische Beschattungssteuerung

    Verkehr:

    • Förderung für den Ankauf von Elektrofahrzeugen
    • Flächendeckende Versorgung von E-Ladestationen
    • Jugendtaxi: Jugendliche zwischen 16 und 19 erhalten jährlich 10 Gutscheine á 5,-- seitens der Gemeinde
    • Feldkirchner Car-Sharing: Sinn dieses Projektes ist die gemeinsame Nutzung eines E-Autos. Zusammenarbeit mit der Feldkirchner Firma Mair-Solarpower GmbH
    • Verwenden des E-Cars für Dienstfahrten (Schulungen, Zustellungen etc.)
    • Teilnahme an der OÖ Fahrradberatung
    • Laufende Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen

    Landwirtschaft:

    • Wochenmarkt am Marktplatz: Zweck des Marktes ist die Verbesserung der Lebensmittelnahversorgung unter besonderer Bedachtnahme auf ein vielfältiges und ausgewogenes Angebot, vorzugsweise an qualitativ hochwertigen und naturnah erzeugten Produkten

    Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit:

    • E-Control: Kostenlose Beratungsgespräch für Strom- und Gaskonsumenten
    • Gesunde Schuljause in den Schulen
    • Teilnahme bei der Kindermeilenkampagne
    • Ankauf “Multicar” für Bauhof

    Sonstige Projekte:

    • Hohe Beteiligung der Bevölkerung an der Landschaftssäuberungsaktion
    • „Hui statt Pfui 2017“
    • Kostenlose Autowrackentsorgung 1x jährlich
    • Abholung der Biotonnen
    • Mülltrennung an allen Schulen und Kindergärten
    • Bewusstseinsbildung der Schüler zum Thema Energiesparen

    Gemeinden finden


    Bundesland


    Stichwort

    nach oben

    X

    Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen