Gallneukirchen
Mitglied seit: 1998
Kontaktperson: Leski, Susanne
Bürgermeister*in: Wall-Strasser, Sepp
Einwohner*innen: 6244
Adresse: 4210 Gallneukirchen, Reichenauer Straße 1
Tel: 07235/63155-71
E-Mail: stadtgemeinde@gallneukirchen.ooe.gv.at
Weblink: www.gallneukirchen.at
Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt
In der Sitzung vom 29.1.1998 wurde der Beitrit der Gemeinde Gallneukirchen zum Klimabündnis beschlosen. Grundgedanke war der immer stärker werdende Treibhauseffekt und die daraus resultierende globale Klimaveränderung; da es sich das Klimabündnis zum Ziel gesetzt hat, Schritte zur Erhaltung der Erdatmosphäre zu unternehmen, wurde der Beitritt einstimmig beschlossen.
Energie:
- EGEM Gemeinde seit 2015
- Errichtung von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden
- Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED (Planungsbeginn)
- E-Carsharing seit 2017 - Mühlferdl
Verkehr:
- Ankauf eines E-Autos für die Gemeindeverwaltung
- Sammeltaxi (GAST) im gesamten Gemeindegebiet
- Stromtankstellen im Stadtzentrum für E-Bike und E-Auto
- Aufstellung von Radständer
- Errichtung von Mehrzweckstreifen für Radfahrer
Beschaffung:
- FAIRTRADE-Stadt seit 2013
- Organisation eines FAIRTRADE-Events
- Verwendung von regionalen, biologischen und fair gehandelten Produkten
Projektpartnerschaft:
- Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion
- Projekte mit den Schulen in Gallneukirchen (VS1, VS2, NMS 1, NMS2, Martin-Boos-Schule) wie das Projekt „FREUNDE DER ERDE“
- Klimarettung seit 26.11.202
- Bodenbündnis seit 27.03.2003
- Bienenfreundliche Gemeinde – Beitritt 2017
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung:
- Energie und Klima-Tipps in der Gemeindezeitung
- Aktion „Gebäudethermografie“ für Private
- Organisation der WeltUmweltWochen Gallneukirchen
- RadTag im Gusental
- Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“
- Organisation „FestFürDieZukunft“
- Jährliche Aktion während der Mobilitätswoche
Sonstige und geplante Projektes:
- Fahrrad-Hauptroute nach Linz
- Beitritt der Landesmusikschule zum Klimabündnis
- laufende Errichtung von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden