logo

Peilstein i. M.

Mitglied seit: 1997
Kontaktperson: Mondl, Kerstin
Bürgermeister*in: Grubich, Felix
Einwohner*innen: 1552
Adresse: 4153 Peilstein im Mühlviertel, Markt 7
Tel: 07287 / 7203
E-Mail: gemeinde@peilstein.at
Weblink: http://www.peilstein.at

Vorgeschichte und Motivation

Es begann vor zwölf Jahren mit der Revitalisierung, Neuanlegung und fachlichen Betreuung von Biotopen. Das Interesse am umfassenden Umwelt- und Klimaschutz war geweckt. Naturverbundene Idealisten, Umweltausschuss und Gemeinderat zogen an einem Strang und erreichten verschiedene Verbesserungen. So war die Aktion "Luftreinhaltung" (Projekt:" Wie heize ich richtig") ein Beitrag zum örtlichen Klimaschutz.
Es folgten verschiedene Klimabündnisveranstaltungen. Im Oktober 2000 kam es zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden durch die Bürgermeister der Gemeinden Rohrbach, Ulrichsberg, Putzleinsdorf und Peilstein unter Anwesenheit von Präsident Pedro Garcia Tariano.
Der aktive Klimaschutzgedanke ist nun schon sehr gut in der Gemeindebevölkerung vorhanden und gefestigt.

    Klimaschutz im Rahmen des Klimabündnisses ist für die Marktgemeinde Peilstein seit dem Beitrittsbeschluss im Jahr 2000 ein wichtiges Thema. In den ersten Jahren lag das Augenmerk auf der Revitalisierung, Neuanlegung und fachlichen Betreuung von Biotopen. Mittlerweile engagiert sich die Gemeinde sehr vielschichtig, z.B.
     

    • für die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen bzw. der Sonnenkraft zur Beheizung von Gebäuden
    • die Nutzung der Sonne zur Gewinnung von Strom
    • die Attraktivierung der Fuß- und Radwege (z.B. Schaffung von e-bike-Ladestationen)
    • die Einladung der Bevölkerung zu einem breiten Bewegungsangebot (Radfahren, Walking, verschiedene Turn- und Sportaktivitäten, …….)
    • Ständige Weitergabe von Informationen an die Bevölkerung über klimarelevante Maßnahmen im Gemeinde-Info
    • Mit dem Programm der Energie AG wird durch die Gemeinde die Energiebuchhaltung geführt.
    • Laufende Aus- und Weiterbildung der zuständigen Funktionäre im Umweltbereich

    Energie:

    • Errichtung einer weiteren PV-Anlage auf der Europa-Mittelschule zur eigenen Stromproduktion
    • Trotz finanzieller Beengtheit gewährt die Gemeinde nach wie vor Förderungen für energiesparende Maßnahmen wie Solar, Photovoltaik, Fernwärme aus Biomasseanlagen, Umstellung der Heizungsanlagen von Öl auf erneuerbare Energie.
    • Beheizung gemeindeeigener Objekte mittels Biomasseheizungen

    Mobilität:

    • grünes Licht im GR für Schaffung einer Ladestation für Elektroautos im Schulbereich

    Sonstige Projekte:

    • Durchführung der Flurreinigungsaktion 

    Gemeinden finden


    Bundesland


    Stichwort

    nach oben

    X

    Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen