Schwanenstadt
Mitglied seit: 2003
Kontaktperson: Macek, Sabina
Bürgermeister*in: Staudinger, Doris
Einwohner*innen: 5174
Adresse: 4690 Schwanenstadt, Stadtplatz 54
Tel: 07673 / 2255
E-Mail: stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at
Weblink: http://www.schwanenstadt.ooe.gv.at
Energie:
- Die Sport- und Freizeitanlagen GmbH. in Schwanenstadt errichtete eine äußerst effiziente und ökologisch beachtenswerte Heizzentrale zur Versorgung der Freizeitanlage und der NMS und Landesmusikschule. Die bei der Eisproduktion für den Eislaufplatz entstehende Abwärme, die früher im Grundwasser versickerte, wird jetzt durch 2 OCHSNER Wärmepumpen aufbereitet um einerseits das Sportzentrum, andererseits die NMS zu versorgen. Für 315 kW Heizleistung werden 58,8 kW Antriebsstrom gebraucht, was einer Leistungszahl von über 5,3 entspricht. Bei Stillstand der Eismaschine dient Grundwasser als Energiequelle für die beiden OCHSNER Wärmepumpen. Die gesamte Heizzentrale ist als trivalentes System ausgeführt, da für die Spitzenlastabdeckung noch 2 Gasbrennwertkessel mit je 107 kW zugeschaltet werden. Mit reiner Gasheizung (Bestand Sportzentrum und neue Anlage NMS) würden etwa 906.000 kWh Erdgas verbraucht werden. Jetzt werden, inklusive Strom und Gas Spitzenbedarf, nur noch 226.000 kWh/a gebraucht, die Ersparnis beträgt also 680.000 kWh/a. Die jährliche CO2 Ersparnis beträgt 116 Tonnen pro Jahr oder 64 %.
- Die größte Photovoltaik-Anlage im Bezirk nimmt ihren Betrieb auf: Auf dem Dach der Neuen Mittelschule und Landesmusikschule in Schwanenstadt wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Kollektorfläche von 627 m² und einer Leistung von 100 KWp installiert. Diese Anlage wurde nun am 11. November in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom soll für den Betrieb der Schule, aber vor allem für die Sportstätten und den Betrieb der Heizung für die gesamte Anlage verwendet werden. Der überschüssige Strom wird in das Netz eingespeist. Die Anlage wurde im Zuge der Errichtung der Schule von der Firma Schneeberger aus Atzbach gebaut und ist ein weiterer Meilenstein in der ökologischen Bauweise dieses Schulzentrums. Mit der innovativen Heizanlage kann nicht nur durch die eigene Stromproduktion, sondern auch durch die Nutzung der entstehenden Abwärme aus der Eisanlage während der Wintermonate und in der übrigen Zeit durch zwei Grundwasserwärme-pumpen der CO2-Ausstoß im Gegensatz zu den bisherigen Gasanlagen bei der Neuen Mittelschule, der Landesmusikschule und dem Sportzentrum um mehr als zwei Drittel gesenkt werden. Lediglich etwaige Spitzenanforderungen werden durch zwei moderne, umweltfreundliche Gasbrennwertkessel anstelle der bisherigen alten Gaskessel abgedeckt. Diese Investitionen, die mehr als 500.000,-- Euro betragen, sind ein ganz wesentlicher Beitrag für den Umweltschutz und deshalb bemüht sich die Sport- und Freizeitanlagen GmbH gemeinsam mit den Lieferfirmen um einen Preis beim Energy Globe, wie dies bereits vor Jahren mit der Passivhaus-Schule in der Mühlfeldstraße erfolgreich versucht wurde. Als Tupfen auf dem I wurde beim Schulzentrum auch eine Elektrotankstelle mit zwei PKW- und zwei Fahrrad-Ansteckmöglichkeiten errichtet. Damit ist dieses neue Schulzentrum nicht nur in baulicher und pädagogischer Hinsicht ein Vorzeigeprojekt, sondern auch im Hinblick auf den sehr umfangreichen Holzbau und die innovative Heizungsanlage sowie die sehr große Photovoltaik-Anlage ein umweltpolitisches Leuchtturmprojekt, das viele Interessierte ansprechen wird. Als Klimabündnis-Gemeinde kann Schwanenstadt auf diese Maßnahme gewiss sehr stolz sein.
Verkehr & Mobilität:
- Teilnahme am Programm der OÖ FahrRAdberatung zum 2. Mal, mit den Gemeinden Rüstorf, Niederthalheim, Schlatt gemeinsam.
- Info Tour zu E-Carsharing: Leader Kleinprojekt E-Carsharing Konzeptentwicklung mit Kraftwerk Glatzing
- Infoveranstaltung am 12.10.17, Marktstand beim Viva Italia
- am 20.9.17 Teilnahme an der Mobilitätswoche 2017: Wohnwagon Tour am Wochenmarkt am 20.9.17, mit der KEM VA und dem Umwelt-Schnupperticket
- E-Tankstelle bei der NMS 1, kurz vor Fertigstellung am Stadtplatz
- Essen auf Rädern mit E-Auto
Projekte und Kooperationen:
- Teilnahme an Klimaschulen/Talente Regional Projekten: PTS Schwanenstadt, NMS I Schwanenstadt
Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit:
- Veranstaltungsreihe mit den Nachbargemeinden: 6 Info-Abende bis März 2015
Sonstige Projekte und geplante Projekte:
- Machbarkeitsstudie für eine große Speicherlösung für die 100 kWp PV Anlage auf der NMS1, siehe Beschreibung oben.
- Am 12.10.2017 um 19.00 h findet eine Infoveranstaltung zum Thema „E-Carsharing“ statt. Es wird geplant, ab Frühjahr 2018 E-Carsharing zu starten in Schwanenstadt.