Thalheim b. Wels
Mitglied seit: 1993
Kontaktperson: Mitterhauser, Regina
Bürgermeister*in: Stockinger, Andreas
Einwohner*innen: 5493
Adresse: 4600 Thalheim bei Wels, Gemeindeplatz 1
Tel: 07242 / 47074 - 0
E-Mail: marktgemeinde@thalheim.at
Weblink: http://www.thalheim.ooe.gv.at
Vorgeschichte und Motivation
Auf Initiative eines Gemeinderatsmitgliedes wurde der Ausschuss für örtliche Umweltfragen und Naturschutzangelegenheiten mit Informationen betreffend dem Klimabündnis konfrontiert. Im April 1993 wurde die Beitrittserklärung beschlossen und im Herbst desselben Jahres fand die feierliche Unterzeichnung der Urkunde statt.
Energie:
Strom
- Errichtung einer 16kWp-PV-Anlage sowie Installation einer LED-Beleuchtung im Zuge der Generalsanierung des Amtsgebäudes
- PV für Kindergärten: Errichtung von zwei 3kWp-Anlagen in Kooperation mit den Caritas Kindergärten
- Umstellung der Beleuchtung auf LED in Bereichen der Freiwilligen Feuerwehr Thalheim
- Umstellung der Tennishallenbeleuchtung auf LED
- Installation einer LED-Beleuchtung im Zuge der Sanierung des Sportheimes
- Gemeindeförderung für BürgerInnen für die Errichtung von PV- Anlagen (€ 60,--/kWp)
Wärme
- Dämmung der obersten Geschoßdecke der Landesmusikschule
- Anbringung eines Vollwärmeschutzes sowie Fenstertausch im Zuge der Generalsanierung des Amtsgebäudes
- Installation einer Solarthermieanlage, Anbringung eines Vollwärmeschutzes, Dämmung der obersten Geschoßdecke sowie Fenstertausch im Zuge der Sanierung des Sportheimes
- Gemeindeförderung für BürgerInnen für die Errichtung von Solarthermieanlagen (25% der Landesförderung, max. € 1.000,--)
Verkehr:
- Förderung des Vereins TIM – Thalheim ist Mobil für den Betrieb eines E-Carsharings
- Nutzung der Carsharing-Elektroautos für Dienstfahrten
- Errichtung und Betrieb von zwei öffentlichen (kostenlosen) Stromtankstellen
- Anschaffung von Elektrodiensträder
Beschaffung:
- FAIRTRADE-Gemeinde seit März 2015
- Green IT: Verwendung von energieeffizienten NUC-PCs sowie Nager IT faire Mäuse in gesamter Gemeindeverwaltung
- Verwendung umweltfreundlicher und fair gehandelter sowie regionaler Produkte in der Gemeindeverwaltung
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung:
- FAIRTRADE-Veranstaltung „FairTragen“, Ausrichtung als Green Event
- Bodenbündnisstand als Bestandteil des Knödelfestes der Ortsbauernschaft
- FAIRTRADE-Stand beim Marktfest
- Einschaltungen in den Gemeindemedien über nachhaltigkeitsrelevante Themen
Sonstige Projekte:
- Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“
- Energiebuchhaltung für öffentliche Gebäude und Straßenbeleuchtung
- Gemeindeförderung für Winterbegrünung (System Immergrün) und Streuobstflächen
- Gemeindeförderung für dauerhafte Grünstreifen als Erosionsschutz
Laufende bzw. geplante Projekte:
- Mobilitätswoche – Beteiligung an der Aktion von LEWEL „3 Tage autofrei“ sowie die Durchführung eines Aktionstages (Radcheck, Fahrradbörse, Vorstellung Carsharing,…)
- Gemeinschaftsgärten: Initiierung eines Projektes
- PV-Bürgerbeteiligung: Initiierung eines Projektes in Kooperation mit einer örtlichen Bank
- Fairtrade-Veranstaltung zum Thema- Obsoleszenz bei Haushaltsgeräten