Traun
Mitglied seit: 1994
Kontaktperson: Seitlberger, Gerald
Bürgermeister*in: Koll, Karl Heinz
Einwohner*innen: 23892
Adresse: 4050 Traun, Hauptplatz 1
Tel: 07229/688-0
E-Mail: buergerservice@traun.at
Weblink: www.traun.at
Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt
Die Beschlussfassung im Gemeinderat zum Klimabündnisbeitritt erfolgte mit den Stimmen aller Fraktionen schon 1994
Energie:
- Optimierung des Gebäudebestandes der Stadt Traun durch thermische Sanierungen und andere bauliche Maßnahmen.
- Durchführung eines Energie-Einsparcontractings bei 22 gemeindeeigenen Objekten mit einer jährlichen Energiekosteneinsparung von € 211.000,--
- Verwendung eines elektronischen Energiemonitoring–Systems zur Kontrolle und Berichterstattung des Energieverbrauchs
Verkehr:
- Umsetzung eines ÖV-Konzeptes zur Optimierung des City-Bus Netzes in Abstimmung mit den übrigen öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Anbindung an Bahnhöfe, Integration des künftigen Nahverkehrsknotens Trauner Kreuzung, Abstimmung auf Regionalbusse, neue Ost-West Verbindung)
- Teilnahme am Autofreien Tag 2015, 2016: kostenlose City-Bus Nutzung, Belohnungen für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, RadfahrerInnen und SchülerInnen, die mit dem Rad zur Schule kamen, Malaktion "Blühende Straßen", TraunRadln, SternRadln.
- Kindermeilenkampagne 2015 und 2016: 405 Kinder sammelten 3272 Grüne Meilen
- Bewerbung der Aktion "Radelt zur Arbeit" und Teilnahme von Teams der Stadt Traun
- Teilnahme an verschiedenen Projekten zur Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs:
- Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz mit dem Ziel eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu schaffen durch einen Mobilitätszuwachs des Umweltverbundes (= Summe aus Fußgänger, Radfahrer und öffentlicher Verkehr)
- Radregion Linz Land mit dem Ziel den Alltagsradverkehr zu fördern indem gemeindeübergreifend ein Alltagsradwegenetz geschaffen wird und Bewusstseinsbildung betrieben wird.
- FahrRad-Beratung OÖ mit dem Ziel den Alltagsradverkehr zu fördern indem Maßnahmen bei den Handlungsfeldern Bewusstseinsbildung, Rahmenbedingungen und Infrastruktur festgelegt werden
- Weiterführung des Projektes „Sanfte Mobilität – „Verkehrssparen“ in Traun. Schwerpunkte: Förderung des Radverkehrs, des Fußgänger- und des öffentlichen Verkehrs, Öffentlichkeitsarbeit.
- mehrmals jährliche Aussendung an alle Trauner Haushalte
- kostenlos: Fahrradanhängerverleih, Rikschaverleih, Verleih des Trauner Einkaufsrades
- Verleih von Elektrofahrrad und Trekkingbikes
- Information zu Alltagsradrouten in Trauns Nachbargemeinden
- Radverkehrsbeauftragter
- Aktion "Fahr sicher Rad"
- Fahrradspektakel mit Familienradausflug, Radfest (Radgeschicklichkeitsparcours, Fahrradrikschaservice, skurrile Fahrräder zum Ausprobieren, E-Bikes zum Testen) und Tour de Traun
- Schnupperticket für öffentliche Verkehrsmittel
- Jährliche Auflage eines Traun spezifischen Fahrplanheftes der öffentlichen Verkehrsmittel.
- Mobilitätsauskunft im Rathaus
- E-Ladestation für Elektrofahrräder beim Badezentrum
- Grundsatzbeschluss der Stadt Traun zur Förderung des Radverkehrs in Traun
- 130 neue Radständer im Zentrum
- Errichtung von E-Ladestationen in der Tiefgarage im Zentrum und beim Stadtteilzentrum Oedt
Landwirtschaft:
- € 6.071,-- Förderung von 83 ha Winterbegrünung
- Förderprogramm "Bienenschutz – die Stadt Traun kann viel für Bienen tun" – Anlegen von Wildblumenwiesen, Verzicht auf Insektizide auf öffentlichem Grund, Errichtung von Insekten-/Bienenhotels; finanzielle Unterstützung von Jungimkern; Öffentlichkeitsarbeit – Bewusstseinsschaffung
- Pflanzung von 50 heimischen seltenen Obstbäumen im Stadtwald
- Wiederaufforstung mit Jungpflanzen im Stadtwald Traun
Beschaffung:
- FAIRTRADE-Stadt seit 2015
- Verwendung umweltfreundliche und fair gehandelter Produkte in der Gemeindeverwaltung
- Teilweise Verwendung von Bioprodukten in der Zentralküche
- Bauernmarkt mit regionalen Produkten
Projektpartnerschaft:
- Im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Er Jicaral in Nicaragua hat Traun die Finanzierung eines Wasserversorgungsprojektes ermöglicht.
Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit:
- Umweltprogramm für Trauner Schulen und Kindergärten mit Workshops, Ausstellungen, Vorträgen und Exkursionen zu den Themen Natur, Energie, Verkehr, Ernährung, Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik. Die Kosten werden von der Stadt übernommen.
FAIRTRADE:
- Workshops für Mitarbeiter des Stadtamtes
- Info-Ständer zum Thema im Foyer des Rathauses und in der Bibliothek
- Teilnahme an der EZA-Woche 2015 und 2016
- regelmäßige Berichte in der Trauner Stadtzeitung zu den Themen bio, regional und fair
Vorträge:
- Lichtbildvortrag: "SchokoladenWeltReise" (Gregor Sieböck)
- "Die Welt fair-ändern mit dem Einkaufskorb" (Agentur Südwind)
Ausstellungen und Filmvorführungen
- Der Griff nach den Rohstoffen dieser Welt
- fair-handeln
- Nachhaltig handeln in einer globalisierten Welt
- Kaffee aus Frauenhand
Erstellung des Wegweisers "nachhaltig in Traun"
Berichte im Lokalfernsehen Linz-Land TV und im Stadtmagazin „Aktuell & Wissenswert“