Unterweitersdorf
Mitglied seit: 2000
Kontaktperson: Matzinger, Johannes
Bürgermeister*in: Matzinger, Johannes
Einwohner*innen: 2050
Adresse: 4210 Unterweitersdorf, Gusentalstraße 1a
Tel: 07235 / 63 0 14
E-Mail: gemeinde@unterweitersdorf.ooe.gv.at
Weblink: http://www.unterweitersdorf.at
Vorgeschichte und Motivation
Der Umweltausschuss befasste sich erstmals Anfang 2000 mit dem Beitritt zum Klimabündnis. Grund war u.a., dass die Gemeinde schon seit längerem "Energiesparmaßnahmen" förderte. Der Klimabündnis-Beitritt sollte die Vorbildwirkung der Gemeinde unterstreichen und auch nach Außen zeigen.
Energie
Sehen Sie hier das Best Practice Beispiel RUF - Energieregion
- Auf gemeindeeigenen Gebäuden bzw. Grundstücken wurden im Jahr 2010 fünf Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 45 kWp errichtet. Insgesamt sind derzeit im Gemeindegebiet rd. 270 kWp installiert.
- Errichtung einer Niedrigenergie-Wohnanlage: Das Engagement des seinerzeitigen Energiebeauftragten, Bgm. Wilhelm Wurm, gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft „Lebensräume“ brachte den „Energie-Genie-Preis“ für die Errichtung einer Niedrigenergie- Wohnanlage, die inzwischen in den Energie-Lehrpfad aufgenommen wurde. Die erste Wohnanlage im Bezirk Freistadt in energiesparender Bauweise weist eine Nutzheizenergiekennzahl von 39 kWh/m² und Jahr auf, ist mit einer 72 m² Solaranlage zur Warmwasserversorgung und einem 3.000 Liter fassenden Solarboiler ausgestattet. Diese Bemühungen führten zur Verleihung des Titels „Energiespargemeinde“.
- Eine weitere Wohnanlage in Niedrigenergiebauweise und mit Solaranlage wurde 2013 fertiggestellt und die Wohnungen den Mietern übergeben.
- In den letzten Jahren nahm die Gemeinde am E-Gem Projekt teil. Konkrete Projekte aus dem Endbericht sollen in den nächsten Jahren folgen (z. B. Abhaltung von Energieberatungstagen usw.).
- Aufbau der Energieregion RUF (Beilagen, dichtes Veranstaltungsprogramm, Energiebefragung, Energiesparaktionen, Energieberatungstage etc.).
- Seit Jahren vergibt die Gemeinde Förderungen für energiesparende Maßnahmen bei Sanierung oder Neubau von Einfamilienhäusern.
Verkehr
- Ein Sammeltaxi für Fahrten in den Nachtstunden von Linz nach Unterweitersdorf wird von der Gemeinde mitfinanziert, ebenso ein Jugendtaxi für 16 – 22 Jährige.
- Der Ankauf eines eigenen Radar-Geschwindigkeitsmessgerätes wirkt sich auf die gefahrenen Geschwindigkeiten im Gemeindegebiet positiv aus. Teilnahme am “Autofreien Tag“ gemeinsam mit der Volksschule (z.B. Wanderung auf alten Schulwegen).
- Derzeit wird das Projekt „RegioTram“, eine Schienenverbindung von Linz über Gallneukirchen zum Bahnhof Pregarten, intensiv im Rahmen des Gemeindeverbandes RUF (Region Untere Feldaist mit den Nachbargemeinden Pregarten, Hagenberg, Wartberg/Aist.) diskutiert und unterstützt.
Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit
- Ausschreibung von Gemeindeumweltpreisen
Sonstige Projekte
- Die Volksschule Unterweitersdorf ist seit 2015 „Klimabündnisschule“. Im Rahmen einer Schulveranstaltung wurde am 6. Juli 2015 der Beitritt gefeiert.