Waldneukirchen
Mitglied seit: 2002
Bürgermeister*in: Schneckenleitner, Karl
Einwohner*innen: 2250
Adresse: 4595 Waldneukirchen, Dorfplatz 1
Tel: 07258 / 3812 od. 4247
E-Mail: gemeinde@waldneukirchen.ooe.gv.at
Weblink: http://www.waldneukirchen.ooe.gv.at
Vorgeschichte und Motivation
Die Gemeinde Waldneukirchen hat im Jahr 2002 den Beschluss gefasst " Klimabündnis-Gemeinde" zu werden
Energie
- Die Gemeinde fördert die Umstellung auf erneuerbare Energien ab 1.1.2007 mit max. 150 Euro pro Anlage
- Förderung von Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung und/oder Raumbeheizung
- Förderung zur Errichtung einer Wärmepumpe
- Förderung zur Errichtung einer Biomasse-Zentralheizung mit automatischer oder manueller Beschickung
- Förderung des Anschlusses an die örtliche Nahwärme
- Erstellung eines Beleuchtungs-Energie Konzepts für die Gemeinde Waldneukirchen
- Straßenbeleuchtung: In den Jahren 2007 und 2008 wurde im Ortszentrum ein Großteil der Straßenbeleuchtung ausgetauscht. Rd. 100 Lichtpunkte mit Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel wurden ersetzt durch neue Leuchten mit NAV-Licht (Natriumdampf-Hochdrucklampen). In diesem Zusammengang wurde ebenso die Anspeisung als auch die Verkabelung erneuert. Die Kosten belaufen sich auf etwa 250.000 Euro. Bei der Auswahl der Leuchtmittel wurde auch auf ökologische Gesichtspunkte geachtet. Mit der richtigen Wahl der Leuchte und der eingesetzten Leuchtmittel ist nicht nur eine optimale Ausleuchtung der Verkehrswege gegeben, nebenbei wurden auch noch Maßnahmen zum Schutze von Insekten getroffen.
- Gemeindeförderung von energiesparenden Maßnahmen:
- In den Jahren 2003 bis 2008 gab es von der Gemeinde einen finanziellen Zuschuss für die Errichtung von alternativen Energiegewinnungsanlagen und schadstoffarmen Heizungsanlagen (z. B. Solaranlage, Biomasseheizung usw.).
- In diesem Zeitraum wurden 15.787,50 Euro Gemeindeförderung an 77 Antragsteller ausbezahlt.
Projektpartnerschaft
- Kauf eines Solarkochers für ein Entwicklungshilfeprojekt in Bolivien durch die Einnahmen aus dem Verkauf von fair gehandelten Produkten durch die kath. Jugend und einer Spende von Vizebgm. Franz Siegartsleitner
Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Vortrag über Solaranlagen von der Firma Xolar (Kirchdorf), daraufhin wurden 11 Anlagen sofort realisiert
- Umweltausschuss (mit Kontaktperson Obmann Josef Weiermair unter: josef.weiermair@gmx.net)