Wallern an der Trattnach
Mitglied seit: 2010
Kontaktperson: Aumaier, Christoph
Bürgermeister*in: Richtsteiger, Dominik
Einwohner*innen: 3089
Adresse: 4702 Wallern an der Trattnach, Marktplatz 1
Tel: 07249 / 48 1 26 - 0
E-Mail: gemeinde@wallern.ooe.gv.at
Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit:
- Nachdem im Jahre 2016 kein landesweiter „Tag der Sonne“ abgehalten wurde, wollten wir in Wallern an der Trattnach aber trotzdem nicht darauf verzichten. Unser Kindergarten und die Volksschule bereiteten einen „Weg von der Erde bis zur Sonne" vor. Dabei erfuhr man den unterschiedlichen Umfang, die große Entfernung und vieles mehr zwischen Sonne und Erde. Mit einstudierten Liedern und mit Sonnenkraft betriebenen Booten im Gemeindebrunnen, zeigten die Kinder ihr Können. Bürgermeister Franz Kieslinger und die anwesenden Gemeinderäte gratulierten den Kindern, luden diese anschließend zu „Sonnenweckerln“ ein und bedankten sich bei den PädagogInnen für die großartige Unterstützung.
- Viel Einsatz für ein gerechtes Klima bewiesen Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Jugendliche und Asylwerber unserer Gemeinde. Auf der Welt geht es nicht immer gerecht zu und das wussten bereits die meisten der Spielerinnen und Spieler sowie Zuseherinnen und Zuseher, darunter auch Bürgermeister Franz Kieslinger und Umwelt- und Integrationsausschussobmann Stefan Griesser, als sie zum “Fair Play für Klimagerechtigkeit - dem Fußballspiel der anderen Art“ kamen. Die Pause des Beachvolleyball-Turniers wurde genutzt, um mit einem Fußballspiel die globalen Ungerechtigkeiten aufzuzeigen. Doch so unterschiedliche Torchancen konnte sich beim Ankick niemand vorstellen. Das vom Klimabündnis entwickelte Fußballspiel hat seine eigenen Regeln. Zu Beginn spielten acht gegen acht doch plötzlich wurden sechs SpielerInnen ausgeschlossen. Beim Spiel zwei gegen acht wurde symbolisch der Energieverbrauch dargestellt. Denn gut ein Fünftel der Weltbevölkerung verbraucht 80 % der Energie. In einem weiteren Match wurde mit dem österreichischen CO²-Ball gekickt. Dieser ist gut 14-mal größer als die einer Person aus Malawi. Außerdem wurde im Elfmeterschießen aufgezeigt, dass unser ökologischer Fußabdruck sehr groß ist. Öfter mal Rad fahren und Gemüse und Obst essen helfen mit, diesen auf ein faires Maß zu bringen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „European Year of Development– the future we want“ mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit statt.
- Wallern feierte Europäische Mobilitätswochen vom 16. - 22. September 2016 Die 3. Klassen der Volksschule und die Schulanfänger des Kindergartens wirkten bei den Mobilitätswochen mit. Es wurde ein Stück Straße zurückerobert. Die Burschen und Mädchen kreierten mit Straßenkreiden zu dem Thema „Blühende Straßen“ herrliche Kunstwerke und dekorierten einige Zeit unseren Marktplatz! Alle mitwirkenden Kinder waren mit großem Eifer dabei und hatten viel Spaß. Nach eigener Aussage der „kleinen“ Künstler: „Des hod uns taugt“! Die Lehrkräfte der Volksschule mit Direktor Franz Weismann und PädagogInnen des Kindergartens mit Leiterin Michaela Wögerer waren unterstützend dabei und freuten sich mit den Kindern über diesen kreativen Vormittag! Jugendausschuss-Obfrau MMag. Ulrike Forstinger und GR Margareta Muggenhuber überzeugten sich von den Kunstwerken und stärkten die Kinder als Dankeschön im Namen von unserem Bürgermeister mit „Sonnenblumenweckerl“ und Getränken.
- Umwelt- und Integrationsausschuss lud ein zum Filmabend „LANDRAUB“ am 8. März 2017 um 19:30 Uhr im „akZent“ zu „Fruchtbares Agrarland wird weltweit knapp. Tag für Tag geht Ackerland verloren: es degradiert durch falsche Bearbeitung, wird durch Erosion oder den Klimawandel vernichtet oder es verschwindet unter Straßen und Häusern. Jedes Jahr werden weltweit drei Millionen Hektar Land verbaut - das Doppelte der gesamten Agrarfläche Österreichs.“ - Christian Brüser im Ö1 Radiokolleg „Drei Kameraleute sorgen für so beeindruckende wie bedrückende Bilder von Monokulturen, Mähdreschern und Märkten für wohlhabende Länder. Keine Anklage, sondern ein Film, der Zusammenhänge sichtbar und verständlich macht“ - Hans Gerold in den Westfälischen Nachrichten. Ein Thema das und ein Film der uns alle angeht. Es war nicht nur ein interessanter Film, sondern auch spannende Diskussionen im Anschluss mit Fragen wie … „Wie kann ich zu einer Gegenentwicklung beitragen?“… „Wie sieht’s in Wallern mit der Bodenversiegelung aus?“… „Gibt’s in Österreich überhaupt eine starke Bodenerosion?“
- „Hui statt Pfui“ – Flurreinigungsaktion: Am 25.03.2017 gab es wieder eine Menge große und kleine (rund 25 Erwachsene und 40 Kinder) Helferinnen und Helfer bei der Flurreinigungsaktion, die vom Umwelt- und Integrationsausschuss durchgeführt wurde. Es ist schön zu sehen, dass sich nach wie vor viele Menschen um die Umwelt Sorgen machen und auch tatkräftig mithelfen, unseren Heimatort sauber zu halten. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Klaus Wurmhöringer von der OÖ Versicherung AG, der die Warnwesten für die Kinder zur Verfügung gestellt hat.