Wartberg ob der Aist
Mitglied seit: 1992
Kontaktperson: Kern, Verena
Bürgermeister*in: Stegfellner, Dietmar
Einwohner*innen: 4010
Adresse: 4224 Wartberg ob der Aist, Haupstraße 5
Tel: 07236/3700-10
E-Mail: marktgemeindeamt@wartberg-aist.ooe.gv.at
Weblink: https://www.wartberg-aist.at
Vorgeschichte/Motivation zum Klimabündnis-Beitritt
Die Initiative für den Beitritt ging vom Umweltausschuss der Marktgemeinde Wartberg ob der Aist aus. Die Unterzeichnung der Beitrittsurkunde erfolgte bereits im Jahr 1992. Der Markgemeinde Warterg ob der Aist ging und geht es in erster Linie um die Aufrechterhaltung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen.
Finden Sie hier nähere Informationen zum Best Practice Beispiel Energieregion Ruf
Energie
- Aufzeichnungen über den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden
- (Amtsgebäude, Bauhof, Volksschule, Straßenbeleuchtung etc.)
- Ein Arbeitskreis EGEM wurde eingerichtet.
- Ein Leitbild der Energierunde Wartberg wurde erstellt.
- Die Gemeinden Wartberg, Pregarten, Hagenberg und Unterweitersdorf haben sich zu der Energieregion RUF (Regionalverein untere Feldaist) zusammengeschlossen.
- Energiebefragung der Region RUF wurde durchgeführt.
- Es wurden Vorträge abgehalten, wie z.B. Ganzheitliches Bauen und Sanieren, Effiziente Beleuchtung, Neue Mobilität…
- Interessierten wurde eine Gebäudeanalyse mit Wärmebildkamera angeboten.
- Veranstaltung eines Energieevent; Verteilung von Gratis-Energiesparlampen.
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED. Die Gemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2016 66 % der Straßenbeleuchtungs-Stromkosten einzusparen.
- Sanierung des Amtsgebäudes
- Sanierung des Hochbehälters Hacklberg
Verkehr
- Ausbau und Sanierung des Gehwegenetzes in der Gemeinde Wartberg
- Weiterführung des Drei-Märkte-Busses zwischen den Gemeinden Hagenberg, Pregarten, Wartberg/Aist
- Weiterführung von Taxigutscheinen für Jugendliche
- Errichtung beleuchteter Fußgängerüberquerungen
- Errichtung von Buswartehäuschen
Projektpartsnerschaft
- Beitritt zum Bodenbündnis
Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit
- Informationen über Energiesparen und Mülltrennung in den Gemeindenachrichten
- Anschaffung von Büchern und Spielen zum Thema Umwelt für die gemeindeeigene Bücherei
- Energiestammtisch
- Energieberatungstag
- Alle zwei Jahre: Teilnahme am „Tag der Sonne“
- Jährliche Teilnahme am Autofreien Tag
- Alle zwei Jahre: Teilnahme am „Tag der Abfallwirtschaft“
- Informationsangebote der Energieregion RUF
- Tag der offenen Gärten
Sonstige Projekte
- Kommunale Kompostieranlage
- Abholung von Biomüll durch den Kompostieranlagenbetreiber
- Fluss- u. Bachufersäuberungsaktion durch den Umweltausschuss
Geplante Projekte
- Ausstattung der Wasser Hochbehälter mit einer Photovoltaikanlage