logo

Weibern

Mitglied seit: 2005
Kontaktperson: Roitinger, Regina
Bürgermeister*in: Roitinger, Manfred
Einwohner*innen: 1676
Adresse: 4675 Weibern, Hauptstraße 5
Tel: 07732 / 2555
E-Mail: gemeindeamt@weibern.at
Weblink: http://www.weibern.at

Vorgeschichte und Motivation

Die Gemeinde Weibern hat sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Beitritt zum Klimabündnis erfolgte am 23. Juni 2005. In der Gemeinde Weibern wird schon seit dem Jahr 1996 ein jährlicher Sträuchermarkt veranstaltet. Die Bevölkerung kann bei diesem Markt heimische Sträucher und Bäume zu günstigen Preisen erwerben. Am 10. September 1999 erhielt die Gemeinde Weibern die "goldene Hagebutte" und wurde für die Pflanzung von rund 5 km Hecken zur "Heckenfreundlichsten Gemeinde Oberösterreichs" gewählt. Im April 2010 wurde die Beitrittserklärung zum Bodenbündnis unterzeichnet.

    Energie:

    • Erweiterung der PV-Anlagen an öffentlichen Gebäuden ( 5 kWpeak)

    Verkehr & Mobilität:

    • Ankauf eines Elektroautos für „Essen auf Rädern“ und Gemeinde-Dienstfahrten
    • E-Ladestation für ein-und mehrspurige Fahrzeuge beim Gemeindeamt
    • Errichtung eines Geh-und Radweges vom Tennisplatz zur Ortschaft Schwarzgrub

    Beschaffung:

    • Fairtrade Kaffee im Gemeindeamt
    • „D‘Spezerei“

    - Mischung aus Café und Laden für regionale Produkte im Gemeindegebäude
    - 1-2 x pro Monat geöffnet. EZA-Produkte-Verkauf, regionale Produkte von Direktvermarktern aus der Region

    • Standlmarkt im Oktober (jedes Jahr seit 2011) mit regionalen Produkten

    Projekte und Kooperationen:

    • Workshops in Volksschule: Mission Wildbiene
    • Sternwanderung der VS in der Mobilitätswoche, Belohnung mit Gesunder Jause

    Bewusstseinsbildung/Öffentlichkeitsarbeit:

    • regelmäßig Artikel in den Gemeindenachrichten, 2017 mit Schwerpunkt auf „bienenfreundliche Gemeinde“
    • Mobiliätswoche - Bewerbung von Öffis und Schnupperticket
    • Infostände z.B. beim Standlmarkt oder vor der Spezerei
    • kostenloser Fahrradcheck im Frühjahr von den Grünen

    Sonstige Projekte:

    • Bienenfreundliche Pilot-Gemeinde

    - Verzicht auf Pestizide im öffentlichen Raum, Anlegen von Schutzflächen für Bienen
    - Blühstreifen, Wiesen mit reduzierter Mahd

    • Veranstaltung: Bienenfreundlicher Garten
    • Spaziergang, Info-Stand und Verteilen von Gratis-Samensackerl mit Blühmischung
    • Vortrag „Garteln ohne Gift“
    • Artikel in jeder Gemeindezeitung
    • Projekt Volksschule „Mission Wildbiene-auf Rettungseinsatz in deiner Umgebung“

    Geplante Projekte:

    • Wildbienenhotel-Workshop
    • Erweiterung Geh-und Radweg-Netz
    • Karte mit Wander-und Radrouten, „Mundart-Weg“ (Leader-Projekt)

    Gemeinden finden


    Bundesland


    Stichwort

    nach oben

    X

    Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen