Huber Web Media
Mitglied seit: 2022
Kontaktperson: Huber, Philipp
Kontaktperson: Huber, Philipp
Adresse: 6493 Mils bei Imst, Mils Au 70
Tel: +43 5418 20877
E-Mail: welcome@huberwebmedia.at
Weblink: https://huberwebmedia.at/
Bisherige Leistungen für den Klimaschutz
- Bodenschutz und Biodiversität: Naturnahe Gartengestaltung
- Gut gedämmtes Gebäude
- Erneuerbare Energie: Photovoltaikanlage; Erdwärmepumpe
LED-Beleuchtung und teilweise Bewegungsmelder
Green IT: virtualisierte Server und externer Hoster mit 100 % green energy; Monitore mit EnergyStar und TCO-Label
- Umweltfreundliche Mobilität: E-Dienstfahrzeuge und Ladestelle
- Zentrale Abfalltrennstation und Verzicht auf Abfallkübel bei Schreibtischen
Zukünftige Maßnahmen für den Klimaschutz (Periode 2022–2030)
- Erneuerbare Energie: zusätzliche 10 kWpeak Photovoltaikanlage; Installation eines Stromspeichers
- Erhöhung der Biodiversität: Weitere Blühflächen im Garten; Installation von Insektenhotels
- Sammlung von Regenwasser zur Bewässerung
- Nachhaltige Beschaffung: Erarbeitung einer Beschaffungsrichtlinie zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Klimafreundliche Mobilität: Errichtung von Fahrradabstellplätzen; Ladestation für E-Bikes; weitere Ladestationen für E-Autos; Optimierung der Ladeinfrastruktur zur maximalen Nutzung von Sonnenenergie
- Kommunikation von Klimabündnis-Partnerschaft und relevanten Themen im Klima- und Umweltschutz an Kund:innen
UNSERE KLIMABÜNDNIS-PHILOSOPHIE
Nachhaltigkeit bedeutet, so zu leben, dass allen Menschen jetzt und auch in Zukunft ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. Seit dem Bestehen von Huber Web Media versuchen wir auch als Unternehmen, diesen Grundsatz zu leben und unsere Erde für zukünftige Generationen zu schützen und zu erhalten.
Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen und unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Moderne Infrastruktur und Gebäudetechnik ermöglichen es uns bei Huber Web Media GmbH effizient und ökologisch nachhaltig zu arbeiten. Wir beziehen die elektrische Energie, die wir für unsere EDV, Erdwärmeheizung, Beleuchtung, Klimaanlage und Fahrzeuge benötigen, im Wesentlichen von unserer hauseigenen Photovoltaikanlage. Unseren Mitarbeiter:innen steht ein Elektro-Firmenwagen zur Verfügung, um allfällige Fahrten zu Kund:innen oder für Schulungszwecke klimaneutral zu halten. Und natürlich können auch unsere Kund:innen während ihres Besuches bei uns ihre Elektroautos gratis mit Sonnenenergie laden.
Wir haben unsere Kommunikationswege weitgehend auf digitale Wege umgestellt, für alles andere, verwenden wir recyceltes Papier. Wir versuchen Müll einzusparen, wo es geht. Wo uns dies nicht möglich ist, recyceln wir. Wir haben uns bewusst gegen die Versiegelung der unser Büro umgebenden Böden entschieden und verzichten auf Düngemittel und sonstige schädliche Chemikalien bei der Pflege unseres Gemeinschaftsgartens. Wir pflanzen gemeinsam Salat, Gemüse und Obst an, das wir regelmäßig ernten und dann zur Zubereitung gemeinsamer Mittagessen verwenden. Der Rest wird mit nach Hause genommen. Verwenden statt Verschwenden.
Doch für uns hat eine nachhaltige Lebensweise auch eine soziale Komponente. Wir bilden Menschen aus der Region aus und bieten ihnen die Möglichkeit im Umkreis ihres Zuhauses zu arbeiten. Und wir versuchen ein Vorbild zu sein, für unsere Angestellten und für unsere Kund:innen. Future thinking und das klimafreundlich und nachhaltig. Für uns, unsere Erde und alle zukünftigen Generationen.