Don Camillo und Peppone in Neumarkt

Startschuss für einzigartigen Energiesparwettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer

Pfarrer Laireiter und Bürgermeister Rieger starten in den freundschaftlichen Wettkampf (c) Karikatur: Axel Krauss

Man streitet sich, man schlägt sich, aber man bleibt Mensch – und so können hier Dinge passieren, die nirgendwo sonst auf der Welt möglich sind.“ Das sind die einleitenden Sätze aus dem Spielfilm „Don Camillo und Peppone“, der Namensgeber des Energiespar-Wettbewerbes ist, für den nun der Startschuss gefallen ist.

Die Protagonisten sind in diesem Fall Bürgermeister Adi Rieger und Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter. Sie sollen jeweils in ihren Gemeinde- und Pfarrgebäuden Energie und somit CO2 und Kosten sparen. Am Ende des einjährigen Messzeitraumes wird der Gewinner ermittelt. Als Basis werden die vergangenen 3 Referenzjahre erhoben. Das Projekt wurde zuletzt 2021/22 in der Flachgauer Gemeinde Thalgau sehr erfolgreich durchgeführt.

Bürgermeister Adi Rieger ist hocherfreut, dieses Projekt nach Neumarkt geholt zu haben: „Ein Energiespar-Wettbewerb, bei dem es nur Gewinner gibt! Neumarkt ist seit Anfang 2000 Klimabündnis- und e5-Gemeinde und als energieeffiziente Gemeinde sehr aktiv. In Zeiten steigender Energiepreise kommt uns dieser Wettbewerb zwischen Don Camillo und Peppone gerade recht. Es ist eine gute Gelegenheit weitere Energiesparmaßnahmen umzusetzen und einen wesentlichen Beitrag zu Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zu leisten!“

Für Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter ist die Motivation zum Mitmachen ganz klar: „Es ist besser, einen Baum zu pflanzen, als einen Baum zu schlägern! Mehr Au, weniger Bau! Gemeinsam auf Gottes Schöpfung schauen.“ 

Ziel des Wettbewerbs ist, ein Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen zu schaffen. "Für das Match zählt die relative Einsparung in Bereichen, wie Stromverbrauch, gefahrene Auto-Kilometer oder Heizenergie. Wer am meisten einspart, gewinnt“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold. Das Projekt wird im Rahmen des Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 mit Unterstützung des Landes durchgeführt.

(C) Land Salzburg/Büro Berthold

Erreicht werden sollen die Einsparungen einerseits durch Verhaltensänderungen bei den Nutzer:innen der Gebäude und andererseits auch durch konkrete Maßnahmen. Neue Ideen und Möglichkeiten zum Energiesparen und effektiven Umgang mit Ressourcen in Gemeinde und Pfarre werden gemeinsam mit dem Klimabündnis, das das Projekt leitet und koordiniert, und dem umwelt service salzburg, das Beratungen in den Bereichen Energie sowie Abfall & Ressourcen durchführt. Neben der Basis-Challenge des Energiesparwettbewerbes können auch Investitions- und Sanierungsmaßnahmen wie Heizungstausch, Maßnahmen an der Gebäudehülle, oder Errichtung einer PV-Anlage erarbeitet werden.

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen