EU-Projekt "Our Solartown"
Klimabündnis koordiniert EU-Pilotprojekt zu Solarthermie.
Das EU-Projekt "Our Solartown - Pupils learn why and how to implement solar thermal energy! wurde im November 2018 gestartet und ist auf 3 Jahre angelegt.
Die Umsetzung des Pilotprojektes, erfolgt durch ein Projektkonsortium, das aus fünf Partner aus 4 europäischen Ländern besteht und aus Mitteln der Förderschiene ERASMUS+ finanziert wird.
Ziel des Projektes
Ziel des Projekts ist es, SchülerInnen die Bedeutung erneuerbarer Energien – vor allem der Solarthermie - für den Klimaschutz und die Energiewende, sowie das Know-How zum Bau von thermischen Solaranlagen zu vermitteln.
Im Zuge des Projektes werden Lerneinheiten- und Materialien entwickelt, die PädagogInnen dabei unterstützen sollen, das Thema Solarthermie praxisnah in verschiedene Unterrichtsfächer zu integrieren.
Ein eigenes Planungstools wird entwickelt, das die Auswahl der besten Standorte für eine Solaranlage in einer Gemeinde hinsichtlich Energie- und Kosteneffizienz erleichtern soll.
Im Oktober 2020 werden die erarbeiteten Lernunterlagen und Tools an einer steirischen Schule in der Praxis getestet sowie eine Solaranlage gebaut.
Das Pilotprojekt soll die Grundlage dafür schaffen, dass der Bau einer Solaranlage in weiterer Folge an zahlreichen weiteren Schulen in Eigenregie umgesetzt werden kann.
Dafür werden den PädagogInnen und SchülerInnen Materialien und Lerneinheiten in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt. Auch eine E-Learning-Plattform wird erstellt und ein Process Manual für die technische Planung und Dokumentation des gesamten Prozesses soll die Umsetzung vereinfachen und unterstützen.
Wettbewerb
Alle Schulen, die das Projekt umsetzen, können auch am Solartown-Wettbewerb teilnehmen. Mit Hilfe des oben erwähnten Process Manuals können Schulen sehr leicht ihre Aktivitäten dokumentieren und die Unterlagen für den Wettbewerb einreichen. Die engagiertesten Schulen werden 2021 bei einer Award-Zeremonie ausgezeichnet und können tolle Preise gewinnen.
Trainingscamp in Österreich
Im Oktober 2020 wird ein Trainingscamp in der Steiermark durchgeführt, bei dem innerhalb von 3 1/2 Tagen die erarbeiteten Lerneinheiten, Materialien, die E-Learning-Plattform und Online-Tools getestet und eine Solaranlage gebaut werden.
ACHTUNG! Für das Trainingscamp in der Steiermark wird noch eine Schule gesucht! nähere Infos dazu finden Sie hier!
Die Partner des Projekts im Detail:
Projektleiter:
Klimabündnis Österreich
Projektpartner:
akaryon GmbH, Österreich
VseUK Institute, Slowenien
KPE Pertouliou Trikkeon, Griechenland
European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), Belgien
Nähere Informationen sowie in weiterer Folge die Projektergebnisse finden Sie auf der Projektergebnis-Plattform von ERASMUS+.