SDG-Booklet
"Globale Ziele san ned deppat".
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen - KOMPAKT.
Klingt kompliziert, muss es aber nicht sein. Wir erklären die Zusammenhänge in unserem neuen kompakten Heft.
DOWNLOAD SDG-BOOKLET
Nun auch wieder in unserem Webshop erhältlich.
Quellenangaben Booklet:
Ziel 1:
Ziel 2:
World Food Programme: Hunger weltweit – Zahlen und Fakten
Ziel 3:
World Bank Development Indicators (www.worldbank.org – Dez. 2015) WHO Data Website
Ziel 4:
Sozioökonomischer Status von Schülerinnen und Schülern
Ziel 5:
Statistik Austria - Genderstatistik
Ziel 6:
*17 Ziele für eine bessere Welt (Broschüre)
Ziel 7:
*17 Ziele für eine bessere Welt (Broschüre)
Ziel 8:
ILO – International Labour Organization: Arbeit allgmein; Kinderarbeit
Ziel 9:
Primärquelle: Studie vom Internationalen Währungsfonds, zu lesen im Ecologist
Ziel 10:
*17 Ziele für eine bessere Welt (Broschüre)
Ziel 11:
*17 Ziele für eine bessere Welt (Broschüre)
Ziel 12:
Ziel 13:
Rahmstorf/Schellenhuber (2007): Der Klimawandel: Diagnose, Prognose, Therapie. München: Beck
Ziel 14:
WWF: https://www.fishforward.eu/at/facts-figures/
Ziel 15:
Umweltbundesamt - Studie zur Flächeninanspruchnahme
Ziel 16:
*17 Ziele für eine bessere Welt (Broschüre)
Ziel 17:
OECD – History of the 0,7 % target
Übersicht zur Österreischischen Entwicklungszusammenarbeit 2018
* Die im Jahr 2016 entstandene Broschüre für die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung mit dem Titel „17 Ziele für eine bessere Welt“ (Hrsg. BAOBAB – Globales Lernen in Kooperation mit Globale Verantwortung - Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, Klimabündnis Österreich, Südwind, Zentrum polis, UNIS Vienna United Nations Information Service) diente in der Erstellung des Booklets als wichtige Orientierungshilfe und Quelle. http://www.klimabuendnis.at/images/doku/sdg-broschuere.pdf
Zusätzlich sollte noch Erwähnung finden, dass diese Broschüre eine für Österreich adaptierte Version des Magazins zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN für Oberstufe und Erwachsene ist. Ursprünglicher Herausgeber ist das Welthaus Bielefeld e.V. in Kooperation mit anderen Nichtregierungsorganisationen, Bielefeld 2016.