Klimaschonend Mobil Bischofshofen
Gemeinde: Bischofshofen, Bundesland: Salzburg
Link zur KB Gemeindeseite: www.klimabuendnis.at/bischofshofen
Weblink Gemeinde: www.bischofshofen.sbg.at
Kurzbeschreibung:
Die Verkehrsströme wurden in den vergangenen Jahren neu geregelt. Voraussetzung für die Neugestaltung waren der Bau einer Ortskernumfahrung und die Umgestaltung des Bahnhofes. Das Zentrum wurde verkehrsberuhigt, flächendeckend 30 km/h Zonen eingeführt, Einbahnen für RadfahrerInnen geöffnet, der Citybus auf einen 30 Minuten-Takt verdichtet, ein Radverkehrskonzept entwickelt, die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert.

Projektkategorie:
Mobilität
Mag. Ingrid Strauß
E-Mail: presse@bischofshofen.sbg.at
Tel.: 06462/2801-26
Persönliches Statement:
Die Verkehrsströme wurden in den vergangenen Jahren neu geregelt. Voraussetzung für die Neugestaltung waren der Bau einer Ortskernumfahrung und die Umgestaltungdes Bahnhofes. Das Zentrum wurde verkehrsberuhigt, flächendeckend 30 km/h Zonen eingeführt, Einbahnen für RadfahrerInnen geöffnet, der Citybus auf einen 30 Minuten-Takt verdichtet, ein Radverkehrskonzept entwickelt, die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert.
Dr. Markus Graggaber, Stadtrat für Energie und Mobilität
Projektinhalt und Ziel:
Ziele waren am Beginn ein verkehrsberuhigtes Zentrum zu schaffen, daraus entwickelte sich die Teilprojekte, flächendeckend 30 km/h Zonen einzuführen, den ÖV zu forcieren und nun als konsequente Weiterentwicklung sind spezielle Schwerpunkte dem Radverkehr und dem FußgängerInnenverkehr gewidmet.
Projektablauf:
Beschluss der Gemeindevertretung zum verkehrsberuhigten Zentrum.
Meilensteine: innerörtliche Verlegung der Durchzugsstraße, verkehrsberuhigtes Zentrum mit Neugestaltung der Zentrumsbereiche (Verbreiterung Gehsteige, Gastgärten, Bäume, 30 km/h, Verengung Straße, Einbahn), flächendeckende Gutachten zu 30 km/h und rechtskräftige Verordnung, Optimierung und Verdichtung der Citybusfahrstrecke bzw. des Fahrplanes, Erstellung Radverkehrskonzept, aktuell schrittweise Umsetzung
begleitende Öffentlichkeitsarbeit (in der Stadtzeitung, RadfahrerIn und ÖV-BenutzerIn des Monats, Diskussionsveranstaltung,…)
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten in EUR:
Finanzierung durch die Stadtgemeinde, tw. Mitfinanzierung durch Land Salzburg.
Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen:
durch Radverkehrskonzept rund 115 Tonnen pro Jahr.
Projekterfolge:
Auszeichnung als Vorzeigeprojekt durch BM Berlakovich im Rahmen klima:aktiv mobil.
Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen:
Wichtig ist aus unserer Sicht der lange Atem und aufbauende Aktivitäten wie die klima:aktiv mobil Partnerschaft.
Motivationsfaktoren:
Bischofshofen zukunftsfähig zu machen.