22 Kommunale Radverkehrsbeauftragte ausgebildet
Gemeinde- und Regionsverantwortliche holten sich in Linz Know-how für die Mobilitätswende.

Radln boomt – immer mehr nutzen das Fahrrad im Alltag. Ein steigender Radverkehrsanteil ist auch ein wichtiger Baustein zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Gemeinden, Städte und Regionen spielen bei dieser Mobilitätswende eine zentrale Rolle. Das dafür notwendige Know-how holten sich 22 Vertreter:innen aus Kommunen beim 1. Lehrgang Aktive Mobilität mit Schwerpunkt Radverkehr. In 2x2 Tagen erhielten die Teilnehmenden ein fundiertes und aktuelles Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung. Im Zuge des Lehrgangs erstellten alle Teilnehmenden eine Projektarbeit. Gemeindevorstand Christian Zickbauer aus Großraming befasste sich in seiner Arbeit mit dem Thema „Großraming-Aschabrücke – die vergessene Radanlage“.
1. Lehrgang Aktive Mobilität - Schwerpunkt Radverkehr
Organisiert wurde der Lehrgang vom Klimabündnis Österreich in Kooperation mit klimaaktiv mobil, dem Klimaschutzprogramm des BMK im Mobilitätsbereich. Im Jahr 2022 fließen durch die klimaaktiv mobil Förderschiene insgesamt 60 Millionen Euro in die Förderung Aktiver Mobilität und Mobilitätsmanagement für Österreichs Städte und Gemeinden. Irene Bittner von klimaaktiv mobil gratulierte den neuen Kommunalen Radverkehrsbeauftragten : „Die Städte und Gemeinden erhalten durch die neue Ausbildungsschiene kompetente Ansprechpersonen für den Radverkehr. In Zusammenarbeit mit den regionalen Mobilitätszentralen können Radprojekte – von Infrastruktur bis zu Bewusstseinsbildung– damit kompetent und nachhaltig umgesetzt werden.“
Die neuen Kommunalen Radverkehrsbeauftragten
- Julia Aistleitner, Regionalmanagerin, Regionalmanagement OÖ GmbH
- Karin Chalupar, Gemeinderätin und Radfahrbeauftragte, Gemeinde Neuhofen an der Krems
- Daniela Degenfellner, Gemeinderätin und Radverkehrsbeauftragte, Gemeinde Puchenau
- Manfred Dwornikowitsch, Gemeinderat und Mobilitätsbeauftragter, Marktgemeinde Pernitz
- Felicitas Egger, Projektleiterin, Klimabündnis OÖ
- Erika Friesenecker, Sachbearbeiterin und Umwelt- sowie Radfahrbeauftragte, Gemeinde Engerwitzdorf
- Ruth Andrea Gerl, Gemeinderätin und e5-Teamleitung, Marktgemeinde Maria Saal
- Pamela Gumpinger, Projektmanagerin, Mobilitätszentrale Burgenland
- Erwin Hoffmann, Bauamtsleiter, Stadtgemeinde Mistelbach
- Stephan Landgraf, Kassier, Radlobby ARGUS Steiermark
- Alexandra Lichtl, Gemeinderätin und Radbotschafterin, Gemeinde Gallneukirchen
- Franz Mairinger, Radfahrbeauftragter, Stadtgemeinde Ried im Innkreis
- Helmut Perndorfer, Fußgänger- und Radfahrbeauftragter, Marktgemeinde Ottensheim
- Nicole Tippelt, Mobilitätsmanagerin, Regionalmanagement OÖ
- Lukas Tröls, Projektmanager, Energiebezirk Freistadt
- Stephan Valentan, ehrenamtlicher Mitarbeiter, Radlobby ARGUS Steiermark
- Peter Wallaszkovits, Projektmanagement Radverkehr und Infrastruktur, Mobilitätszentrale Burgenland
- Anja Weilguni, Sachbearbeiterin, Magistrat Linz
- Christa Wendelin, Radbeauftragte, Gemeinde Parndorf
- Michael Wöss, Obmann, Die Grünen St. Martin im Mühlkreis
- Christian Zickbauer, Gemeindevorstand, Gemeinde Großraming
- Teresa Ziegler, Mitglied, Radlobby ARGUS Steiermark
Mobilitätslehrgang mit Schwerpunkt Tourismus
Im Frühjahr 2023 startet auch schon unser nächster Mobilitätslehrgang - diesmal mit dem Schwerpunkt Tourismus. In 2x2 Tagen bilden wir Sie zu Mobilitätsbeauftragten aus. Im Lehrgang können Sie sich ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde und in der Tourismusregion aneignen. Alle Informationen zu den Terminen, Förderungen und wie Sie sich anmelden können, finden Sie hier.
Kooperationspartner:innen
Der Lehrgang wird - unter wissenschaftlicher Leitung von Ass. Prof. DI Dr. Michael Meschik, Universität für Bodenkultur, Department für Raum Landschaft und Infrastruktur, Institut für Verkehrswesen - vom Klimabündnis Österreich durchgeführt.
Kontakt und weitere Infos
Bernhard Kalteis, Klimabündnis Österreich
bernhard.kalteis@klimabuendnis.at, Tel.: 0660/86 39 728