Mobilitätsrezept: Schulstraße Wörgl
Wie initiiere ich eine verkehrsberuhigte Zone in meinem Schulumfeld?
Zubereitung
Das verkehrsberuhigte Schulumfeld sollte Grundnahrungsmittel und gleichzeitig auch der Leckerbissen in unserer Mobilitätsküche sein. Der aktive Schulweg kann zudem einen wichtigen Beitrag zur gesunden Mobilitätsernährung unserer Nachwuchsköchinnen und Nachwuchsköche darstellen. Leider führt vielerorts stark dosiertes „Elterntaxi“-Konzentrat zu einem überwürzten Geschmackserlebnis. Wörgl hat es geschafft, das Schulumfeld verkehrsarm und dafür belebt und kindgerecht zu gestalten. So gelingt’s:
- Schule, Politik und Verwaltung ziehen an einem Strang.
- Erarbeitet zusammen ein Verkehrskonzept zur Beruhigung des Schulumfeldes.
- Holt durch viel Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Eltern und Anwohner:innen mit an Bord.
- Sperrt im gesamten Schulumfeld die Straßen für den motorisierten Individualverkehr von Schulbeginn bis Schulende. Anwohner:innen, öffentlicher Verkehr und Schulpersonal können bei Bedarf ausgenommen werden.
- Die Einhaltung des Fahrverbotes muss von der Polizei kontrolliert werden. Alternativ können auch Scherengitter die Einfahrt blockieren.
- Weitere Tipps gibt es auch hier in unserem Webinar zum Nachschauen.
Koch-Tipp
Als ergänzende Zutat eignet sich ein Pedibus, der die Kinder anfänglich auf ihrem Schulweg unterstützt. Das Klimabündnis Tirol unterstützt gerne bei der Umsetzung.
Auf den Geschmack gekommen?
Der Mobilitätskoch des Monats steht für Rezeptanfragen jederzeit bereit:
Dipl.-Päd. Reinhard Angerer
Volksschule Wörgl 1
Tel.: +43-(0)5332-7826-500 E-Mail: direktion@vs-woergl1.tsn.at